Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die DRK Tafel Stralsund versorgt im Stadtgebiet Stralsund ca.
700 Bedürftige, davon ca. 20% Kinder und Jugendliche, mit
Lebensmitteln.
Mit zwei Kühlfahrzeugen holen wir täglich, von Montag bis
Freitag, Lebensmittel aus ca. 35 Märkten Stralsunds und darüber
hinaus ab, welche wir vor der Abfalltonne retten. In der Tafel
sortieren wir die Ware und entscheiden welche Lebensmittel noch
genießbar sind, oder entsorgt werden müssen. Die Arbeit
übernehmen 23 Ehrenamtliche, 2 Bundesfreiwilligendienstleistende
und 2 hauptamtliche Mitarbeiter.
Leider wird uns die Arbeit durch eines unserer zwei Kühlfahrzeuge immer mehr erschwert. Es kommt langsam in die Jahre und bereitet immer mehr Herausforderung, die nur Werkstätten lösen können. Nach 10 Jahren Dauerbetrieb ist es auch nur verständlich.
Bricht uns ein Fahrzeug weg, können wir auch nur noch halb so
viele Lebensmittel einsammeln, sodass wir auch die Hälfte unserer
Kunden nicht mehr bedienen können.
Wir benötigen also einen neuen Kühltransporter und haben bereits
einige Förderanträge bewilligt bekommen. Auch verschiedene
Initiativen von Vereinen und Schulen halfen uns zum finanziellen
Ziel. Leider reicht das Geld noch nicht für den endgültigen
Kaufpreis in Höhe von ca. 51048,62 EUR aus und bitten um
Unterstützung.
Wer ist die Zielgruppe?
Unternehmen, Projekte, Initiativen, Privatpersonen
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Mit der finanziellen Unterstützung, helfen Sie uns anderen Menschen, denen es nicht so gut geht, zu helfen. Sie helfen den Tafelbetrieb aufrecht zu erhalten und damit Rentern, Großfamilien und Alleinbetroffenen mit sehr wenig Einkommen mit Lebensmitteln durch den Monat zu kommen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
100% Investition in das Fahrzeug
Wer steht hinter dem Projekt?
Alle ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter der DRK Tafel Stralsund, sowie der DRK Kreisverband Rügen-Stralsund e. V.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Kein HungerWir unterstützen Menschen jeden Tag Essen auf dem Tisch zu haben. Keiner soll Hungern! Von Obst, Gemüse, Molkereiprodukten und Fleisch ist alles dabei. Wir retten Lebenmittel vor der Entsorgung und reduzieren damit nachhaltig Müll, der kein Müll hätte sein müssen. Mit den geretteten Produkten stärken wir das Wohlergehen finanziell weniger begünstigten Menschen in unserer Region.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Gesundheit und Wohlergehen Nachhaltige/r Konsum und ProduktionWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Lebensmittel vor Entsorgung retten und Menschen geben, die es wirklich benötigen.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Nachhaltigkeit im Einkauf, Sensibilisierung aller Altersklassen gegenüber Lebensmitteln und finanzieller Lebenslage, Aufmerksammachen der Politik auf die Verschwendung von Lebensmitteln in Deutschland
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Unsere Kunden sind in jeder Altersklasse und nutzen in finanziellen Notlagen das Angebot der Tafel.
Was wir in das Projekt investieren
Um die Tafel aufrecht zu erhalten investieren wir jedes Jahr über 200.000€ in Betriebskosten, Technik, Kraftstoffe und Lohn. Wir finanzieren uns über Spenden und Mitgliedsbeiträge tragen aber einen großen Teil innerverbandlich selbst.
https://www.drk-ruegen-stralsund.de/
Presse:
Christin Liedtke
Tel.: 03838 80 23-29
Fax: 03838 80 23-33
presse(at)drk-ruegen-stralsund.de
Beschwerden / Hinweise / Compliance:
Catharina Israel
Tel.: 03838 80 23-70
Fax: 03838 80 23-33
beschwerde(at)drk-ruegen-stralsund.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4258
1.500 € von 5.000 € verteilt
Macht als Projektstarter den SDG-Check und dadurch für alle sichtbar, auf welches Nachhaltigkeitsziel (SDG) euer Projekt einzahlt. Wenn ihr den Check vollständig und plausibel ausfüllt, erhält euer Projekt eine Anschubfinanzierung von 250,00 €.
Diese Aktion startet am 21.02.2025 und endet, wenn das Boosterkontingent in Höhe von 5.000,00 Euro aufgebraucht ist.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte Einrichtungen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Die Sparkasse Vorpommern entscheidet, ob ein Projekt für den Spendentopf freigeschaltet wird.
6.880 € von 30.000 € verteilt
Ab dem 21.02.2025 ist unser Spendentopf „Sei dabei, aus 1 wird 2“ aktiv und mit 30.000,00 Euro gefüllt. Alle eingehenden Unterstützungen werden verdoppelt, bis die Fundingschwelle bzw. max. 2.000,00 Euro pro Projekt erreicht sind. Die Aktion endet, wenn der Spendentopf leer ist.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte Einrichtungen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme eines Projektes am Spendentopf obliegt der Sparkasse Vorpommern.