Ein Projekt aus der Region Ostsächsische Sparkasse Dresden

Siebenbürgische Passionsmusik

Siebenbürgische Passionsmusik

Aufführung eines zeitgenössischen Chorwerks in der Tradition der Siebenbürger Sachsen in Rumänien. Gemeinsames Projekt von Laiensängern und Studierenden der Kirchenmusik mit Konzerten in Sachsen und Siebenbürgen.

Ort Dresden
Kategorie Kunst & Kultur, Veranstaltungen
6.540 €
218 % Fundingschwelle erreicht
72 % Fundingziel erreicht
51
Unterstützer
Projekt erfolgreich
1.000 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Die berührende Passionsmusik für Karfreitag von Hans Peter Türk basiert auf der jahrhundertealten siebenbürgischen Kirchentradition und verarbeitet Erinnerungen an die gewaltvolle Revolution 1989 in Rumänien.

Die Uraufführung erfolgte 2007 in der damaligen Kulturhauptstadt Sibiu. Der rumänisch-deutsche Komponist Hans Peter Türk (geb. 1940) schrieb dieses Werk für Solisten, Chor und Orgel. Hierfür erhielt er vom Rumänischen Komponistenverband den Kompositionspreis 2007.

Mit der Wiederaufführung soll dieses herausragende Werk und die kirchenmusikalische Tradition lebendig bleiben. Es ist ein Kooperationsprojekt der Meissner Kantorei 1961 und des Chores der Hochschule für Kirchenmusik Dresden mit Gemeinden in Siebenbürgen.

https://meissner-kantorei.de/index.php/Konzerte

Wer ist die Zielgruppe?

Zielgruppe für die Konzerte sind Gemeindemitglieder und Interessenten für zeitgenössische Kirchenmusik und der siebenbürgischen Kulturtradition.

Wir möchten dabei Menschen jeden Alters und jeder sozialen Schicht ansprechen und freuen uns über weitere neugierige Besucher*innen.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Das Projekt hilft bei der Erhaltung der kulturellen Traditionen in Siebenbürgen. Es ist ein Brückenschlag zwischen Deutschland und Rumänien, bei dem Gelegenheiten für persönliche Begegnungen bestehen. Durch die Einbeziehung des Chores der Hochschule für Kirchenmusik Dresden wird dieses musikalische Erbe auch an junge Menschen und künftige Kirchenmusiker weitergegeben.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Um ein solches Projekt zu realisieren ist ein erheblicher finanzieller und organisatorischer Aufwand erforderlich.

Dabei bringen sich die Sänger*innen in den Chören und im Orga-Team ehrenamtlich in dieses Projekt ein. Auch die Reisekosten für die geplante Reise nach Rumänien tragen sie selbst.

Es entstehen jedoch Ausgaben für Werbung sowie die Miete von Proben- und Konzerträumen. Den beteiligten Künstlern möchten wir selbstverständlich eine faire Gage zahlen. Dabei sollen die Eintrittspreise für die Konzerte möglichst niedrig angesetzt werden.

Mit Ihrer Unterstützung kann unser Projekt in die Tat umgesetzt werden. Ihre Unterstützung kommt vollständig dem Projekt zugute.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die "Meißner Kantorei 1961" möchte die christliche Botschaft mit musikalischen Mitteln verkündigen. Sie sieht ihren Schwerpunkt bei zeitgenössischen geistlichen Chorwerken des 20. und 21. Jahrhunderts.
https://meissner-kantorei.de/index.php/

Der Chor der Hochschule für Kirchenmusik Dresden besteht aus Studierenden. Das vielfältige Programm umfasst a-cappella-Chorwerke, Kantaten und Oratorien aller wesentlichen Stilepochen.
https://www.kirchenmusik-dresden.de/hochschule/hochschulchor/#1516178845243-3ae87e69-5ee5

Was ist die Fundingschwelle?

Mit Erreichen der Fundingschwelle sammeln wir das Geld für die faire Bezahlung der Solisten. Mit jedem weiteren Euro ünterstützen Sie den organisatorischen Ablauf des Projektes.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Hochwertige Bildung

Wir möchten bei einem breiten Publikum - unabhängig von Alter und sozialem Status - Interesse und Begeisterung für anspruchsvolle chorsinfonische Musik sowie für die Kultur der Siebenbürger Sachsen in Rumänien wecken.

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Impressum
Meissner Kantorei 1961 e.V.
Bernhard Vetter
Tauscherstr. 11
01279 Dresden Deutschland

info@meissner-kantorei.de
https://meissner-kantorei.de/

Bernhardt Vetter ist Vorsitzender des Vereins

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4178

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.