Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
„Der Baum der Zukunft lebt von den Wurzeln der
Vergangenheit.“
Das Osterzgebirge, Liebstadt und auch andere ländliche Regionen
haben den strukturellen und demografischen Wandel in den letzten
Jahren stark zu spüren bekommen. Restaurants, Geschäfte und eine
Nahversorgung gibt es nicht mehr, Busse fahren immer seltener. Es
gibt kaum Begegnungsmöglichkeiten zum Treff und Austausch weder
für Jung noch für Alt. Dies schmälert die Wohn- und
Lebensqualität und fördert das Gefühl des „Abgehängt
seins“.
Auf dem Land sind die Leute es gewohnt mit anzupacken und
unterstützend zu helfen. Das Regionale und Unkonventionelle wird
wertgeschätzt und man hat das Improvisieren noch nicht verlernt.
Daher erwarten die Leute auch keine „Vollversorgung“, sondern
möchten weiterhin Landlust und Landleben spüren können und sich
ebenso persönlich in der Region und ins eigene Lebensumfeld mit
einbringen.
Das Projekt „Mobiler Landmarkt Osterzgebirge“ soll regionale
Kleinerzeuger und Landwirte unterstützen, den ländlichen Raum mit
frischen preiswerten Regionalprodukten versorgen und nachhaltig die
Wohnattraktivität steigern.
Ein mobiler "Trailer" (Landkutsche) soll angeschafft
werden, um Dörfer und ländliche Gegenden regelmäßig abwechselnd
anzufahren und regionale Lebensmittel auf einem mobilen Marktplatz
bereitzustellen. Mit modularen Schließfach- und Warenautomaten
sowie Kühltheke ausgestattet sowie an einem zentralen
Zahlungsmodul angeschlossen, werden Bereitstellung und Verkauf
gewährleistet. Für jedes Produkt steht ein geeignetes Warenfach
zur Verfügung. Über eine APP kann gekauft oder mittels
Abholfunktion reserviert und später abgeholt werden. Der modulare
Aufbau unterstützt sowohl mehrere Zahlungssysteme als auch ein
sehr flexibles Produkt- und Frischesortiment.
Die Genusstouren, zwischen Sandstein & Erz, bringen sowohl
Nahversorgung aufs Land als auch Regionalprodukte in die Stadt.
Ähnlich wie einst die Postkutsche übers Land fuhr, erledigt diese
Aufgabe die „Landkutsche“.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
1. Unterstützung der Region
Regionale Produkte und Erzeugnisse kommen aus der direkten
Umgebung. Landwirte, Direktvermarkter und regionale Kleinerzeuger
werden unterstützt.
2. Unterstützung kurzer Transportwege
Durch das Sortimentskonzept mit frischer regionaler Ware kann
überwiegend in loser Stückzahl eingekauft werden, überflüssige
Vorverpackungen werden so weitgehend oder gänzlich vermieden. Die
mobile Landkutsche ermöglicht den unkomplizierten Einkauf von
frischer Ware. Zudem kann durch die fußläufige und barrierefreie
Erreichbarkeit auf das Auto verzichtet werden. Mit der
Sortimentsbeschränkung auf regionale Produkte, z.B. Obst, Gemüse,
Eier, Säfte, Back-, Teig- und Nudelwaren, Molkereiprodukte etc.,
bestehen kurze Transportwege von den Produzenten zur Verkaufsstelle
sowie zum Verbraucher. Lange und klimaschädliche Transporte
entfallen und reduzieren den CO2-Ausstoß sowie den
Logistikaufwand. In der Summe wird ein wichtiger und
vielschichtiger Beitrag zum Schutz von Umwelt, Klima und
Naturhaushalt geleistet.
3. Tradition und Neues verbinden
Zur Erweiterung der eigenen Produktpallette, einer saisonalen
Vermarktung und einer überregionalen Neukundengewinnung für
landwirtschaftliche Kleinerzeuger und Direktvermarkter wird eine
Platform geboten.
4. Antworten auf heutige Fragen finden.
Personelle Unterstützung erfolgt in Form von ehrenamtlichen
Helfern, hierfür liegen bereits Zusagen von rd. 20 Personen
vor.
- Welches Konzept passt am besten für unsere regionalen Kleinerzeuger und Landwirte?
- Wie können regionale Erzeugnisse ökonomisch und ökologisch vermarktet und das regionale Sortiment stets erweitert werden?
- Wie helfen hierbei Beiträge mit Kunst und Kultur, z.B. Konzerte, Kino, Lesungen, mobiler Eventtrailer, die Identität der Region zu stärken?
- Wie nehmen Gäste und Touristen, z.B. bei Veranstaltungen oder Besuch von Sehenswürdigkeiten, diese regionalen Angebote wah?
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
„Worte verwehen im Wind, nur Taten schlagen Wurzeln.“
Handlungen und Erfahrungen aus der Vergangenheit, die sich in besonderer Weise bewährt haben und die uns heute Identität geben, sollen ganz bewusst bewahrt und gepflegt werden. Naturerleben, Kulturlandschaft, Landlust und Landleben, "Gäbe es ein Medikament, das all dies leistet, aber kaum Nebenwirkungen zeigt, wäre die Nachfrage gigantisch."
Deine Unterstützung hilft regionale Erzeugnisse,
Direktvermarkter, Landwirte zu stabilisieren und trägt zur
nachhaltigen Land- und Konsumwirtschaft bei.
Deine Unterstützung motiviert jeden einzelnen Projektteilnehmer
ganz persönlich, um eigene kreative Kompetenzen zu entwickeln,
gemeinsame Lösungswege zu finden und auf die Bedürfnisse und
Wünsche der Bewohner vor Ort einzugehen
Bewohner, Landwirte und Kreativschaffende sollen ermutigt werden, sich zu positionieren, zu vernetzen, Dinge auszuprobieren und ggf. zu korrigieren. Stadt und Land müssen nicht miteinander „konkurrieren“ wie Unternehmen, sondern Sie können sich in Netzwerken über sinnvolle Modelle austauschen und eine zeitgemäße Stadt- und Landentwicklung fördern.
Der Leerstand in ländlichen Gebieten soll „Spielräume“ zur individuellen und gemeinschaftlichen Entfaltung öffnen, die es mit Talent und Kreativität zu unterstützen und entfalten gilt.
Ein gewisser „Innovationsgeist“ ist erforderlich, um gesellschaftliche Standards in der ländlichen Region aufrechterhalten und entwickeln zu können. Mehr und mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass „Innovation“ nicht mehr nur im technologischen Sinn verstanden werden sollte, sondern auch als soziale Innovation, die wirtschaftliche Wertschöpfung im Kontext von Gesellschaft, Umwelt und Nachhaltigkeit begreift.
Gerade für solche Ideen, Innovationen und Initiativen sind die klassischen Förderwege nicht zugänglich. Daher brauchen wir deine Unterstützung und freuen uns auf jegliche Hilfe fürs Projekt: Mobiler Landmarkt & Netzwerk "Osterzgebirge.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Nach gegenwärtiger Recherche betragen die Anschaffungskosten
des „Rohanhängers “ ca. 15.000 €. Ein Warenautomat ist ab
ca. 9.000 € erhältlich, zuzüglich Einbaukosten sowie Anbindung
an die IT- und Netzwerktechnik belaufen sich die Kosten bei ca.
20.000 € (zwei Warenautomaten). Mit Kühltheke, diversen Regalen,
Inneneinrichtung und Technikausstattung liegen die Gesamtkosten des
mobilen Landmarktes bei ca. 45.000 €.
Projektbestandteile des Antrages sind die Anschaffung des
Anhängers und die Ausgestaltung als „Mobiler Landmarkt“.
Unabhängig vom Erfolg dieses
Crowdfunding-Projektes --
Damit regionale Kleinerzeuger, Landwirte, und Menschen Zukunft
nachhaltig vor Ort gestalten können, müssen sie sich den Zugang
zu ihrem Natur- und Kulturerbe stets wieder neu erschließen. Dies
geschieht durch Gespräche oder auf Führungen, durch die
Gestaltung von Orten oder die Entwicklung von Medien, die das
unmittelbare Erleben unterstützen. Für den Erfolg eines
vielgestaltigen Lernens finden für alle Interessierte, Neugierige
und Mitmacher offene Gesprächs- und Themenabende statt. Natur- und
Kulturinterpretationen auf Schloss Kuckuckstein, auf regionalen
Bauernhöfen und Landwirtschaftsbetrieben oder der mobilen
Veranstaltungsbühne wecken Gemeinsinn und begleiten auf spannender
Zeitreise.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Trägerschaft des Projektes wird durch den Verein Schwarzes
Kleeblatt mit Sitz in Liebstadt auf Schloss Kuckuckstein
getragen.
Das mobile „Landmarktprojekt“ unterscheidet sich alleine schon
aufgrund der Größe der zur Verfügung stehenden
„Räumlichkeit“. Es wird daher kein klassisches Sortiment
angestrebt, sondern beinhaltet die regionalen Bedürfnisse und
Angebote sowie den flexiblen und wechselnden Einsatz zwischen Stadt
und Land sowie zwischen Osterzgebirge und Elbtal. Hierdurch soll
eine sehr hohe Identifikation entstehen und die einfache
Vertriebsmöglichkeit für Regionalprodukte und Kleinerzeuger
ermöglichen.
Die Natur-Romantik GmbH, regionale Handwerker und der Verein
Schwarzes Kleeblatt bemühen sich seit 2018 mit vielen engagierten
Bürger*innen gemeinsam um Erhalt und Sanierung von Schloss
Kuckuckstein sowie die Entwicklung der Region, zwischen Sandstein
und Erz. Durch den Einsatz eines „Eventtrailer“, einer
fahrbaren Schau- und Veranstaltungsanhänger, konnten wir sehr
individuell und flexibel „Präsenz“ erzeugen und schnell
Kulturveranstaltungen (z.B. Theater, Kino, Lesungen) durchführen.
Der unkomplizierte Transport, schnelle Aufbau und vielfältige
Einsatz des Anhängers überraschten uns positiv. Bühne und
Technik sind innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und die
Einsatzorte können sehr individuell und flexibel gewählt werden.
Diese guten Erfahrungen inspirierte uns zu der Idee eines mobilen
Landmarktes in ähnlicher Art und Weise.
Das technische und administrative Knowhow lässt sich am besten in
einer gemeinwohlorientierten offenen Vereinsstruktur bündeln. Ein
gewisser „Innovationsgeist“ ist erforderlich, um in der
ländlichen Region gesellschaftliche Standards aufrechterhalten und
entwickeln zu können.
„Hinter den Dingen, die wir sehen, liegen die größeren Dinge, die wir nicht sehen.“
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2239
43.962 € von 50.000 € verteilt
Gerade in bewegenden Zeiten ist der Zusammenhalt noch größer und jede Unterstützung notwendig. Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für gemeinwohlorientierte Projekte*. Jedes Vorhaben kann so bis zu 1.000 Euro zusätzlich von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden erhalten**. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt eine zusätzliche Förderung!
*Bitte beachtet, dass das Projekt unseren Plattform-Richtlinien entspricht.
**Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, auch, wenn die Fundingschwelle des Projektes bereits erreicht ist. Bis zu 1.000 Euro Co-Funding gibt es pro Projekt. Das Aktionsende haben wir nochmal bis zum 30.11.2021 verlängert bzw. endet sobald der Spendentopf ausgeschöpft ist.