Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Das pädagogische Personal plant und organisiert
Unterrichtsverlagerungen und Wandertage für Kinder und Jugendliche
im Alter von 6 bis 18 Jahren.
Der aktuelle Schulbus wurde bereits gebraucht gesponsert, ist nun
schon extrem veraltet (15 Jahre) und oft reparaturbedürftig.
Das Ziel unserer Schule ist es, die Schülerinnen und Schüler nach
der 12.Klasse für ein selbstbestimmtes und möglichst
eigenständiges Leben zu befähigen. Dafür sind Lernorte oft auch
außerhalb der Schule notwendig, u.a. Dienstleister (Ämter,
Behörden, Geschäfte, Post, Notfalleinrichtungen,
Freizeiteinrichtungen, Soziale Einrichtungen…), Besuche von
möglichen Praktikumsstellen, ortsansässige Betriebe, Teilnahme an
sportlichen Vergleichswettkämpfen, Besuch verschiedener
Wohnmöglichkeiten, Teilnahme an Musikveranstaltungen und u.v.m. Da
diese Wege oft nur über öffentliche Verkehrsmittel zu bewältigen
sind, scheitert es oft an der Organisationsmöglichkeit und an der
Finanzierung. Die Förderschule liegt zwar sehr idyllisch im Dorf
Wolmirsleben, ist aber für die Anbindung an den ÖPNV sehr
ungünstig.
Der Freundes-und Förderkreis der Schule „Am Park“ e.V.
engagiert sich seit vielen Jahren bereits für die Beschaffung
eines Schulbusses. Bitte unterstützen Sie uns dabei, egal ob es
ein neuer oder gebrauchter Kleinbus ist, nur sicherer soll er
sein.
Wenn du uns unterstützt, könnte unser Traum bald wahr werden.
Wer ist die Zielgruppe?
ca. 130 Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Vor fast 30 Jahren wurde die Förderschule "Am Park"
in Wolmirsleben gebaut.
Hier lernen Schülerinnen und Schüler, für die es sich lohnt, mit
dem Herzen dabei zu sein. In unserer Gesellschaft vergessen wir oft
die Personen, die auf Hilfe und Unterstützung im täglichen Leben
angewiesen sind. Das Kollegium und alle Mitarbeiter der Schule
leisten dazu einen großen und liebevollen Beitrag, die
Schülerinnen und Schüler zu selbständigen jungen Menschen zu
erziehen und zu bilden, damit sie ein selbstbestimmtes Leben
führen können.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld wird auf jeden Fall in die Beschaffung eines neuen oder gebrauchten Kleinbusses investiert. Dieser soll wieder vieler Jahre als Schulbus die pädagogische Arbeit unterstützen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Freundes- und Förderkreis der Schule "Am Park", die Schülerinnen und Schüler der Schule, die Eltern, Kooperationspartner, alle Mitarbeiter der Schule und die Schulleitung arbeiten seit vielen Jahren gemeinsam an diesem Projekt. Zahlreiche Vorhaben und Auftritte z.B. der Trommelgruppe bzw. Spenden haben dazu beigetragen, dass es bereits eine Summe von 8000 Euro gibt.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Weniger UngleichheitenKinder mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt haben es oft sehr schwer, in dieser Gesellschaft anerkannt und beachtet zu werden. Ihnen bleiben Bildungschancen und Lernorte außerhalb ihres Lebensraumes verborgen. Die Kinder leben sehr oft in sozial schwachen Familien und haben somit nur extrem begrenzte Möglichkeiten, am sozialen Leben teilzunehmen.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige Bildung Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Oft faszinieren schillernde und aufregende Beiträge und erlangen die Aufmerksamkeit aller. Damit wir aber niemanden zurücklassen und vergessen, sollten wir uns allen Gruppen der Gesellschaft mit gleichem Engagement widmen. (Chancengleichheit)
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Wir sollten dankbar sein, für die Dinge die wir haben und die wir erreicht haben. Damit es auch Kindern- und Jugendlichen gut geht, die nicht so gute Startchancen in ihrem Leben hatten, sollten wir uns sozial engagieren.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Die Schülerinnen und Schüler erlangen in den 12 Schuljahren ein Wissensfundus, der sie im Leben nach der Schule weiter begleiten wird. Sie können selbstständig einkaufen gehe, Behörden aufsuchen, mit anderen Personen kommunizieren und um Hilfe bitten
Was wir in das Projekt investieren
Aktuell erreichen wir 125 Schülerinnen und Schüler mit dem Projekt. Jährlich kommen neue Schüler dazu, die auch vom Projekt profitieren.
Mario Rockmann
Silke Krug
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4623