WARTUNGSARBEITEN: Am Montag, 23.06.2025, zwischen 09-11 Uhr wird 99 Funken zwischenzeitlich nicht erreichbar sein. Bitte beachte das bei der Planung von Werbemaßnahmen für dein Crowdfunding.

Ein Projekt aus der Region Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien

Schnelleinsatzzelt für die Freiwillige Feuerwehr Zittau

Schnelleinsatzzelt für die Freiwillige Feuerwehr Zittau

Wir möchten für die Freiwillige Feuerwehr Zittau inkl. aller Ortswehren ein beheizbares Schnelleinsatzzelt beschaffen, um vor allem das eingeführte Hygienekonzept zum Schutz der Einsatzkräfte bestmöglichst umsetzen zu können.

Ort Zittau
Kategorie Soziales
3.205 €
80 % Fundingschwelle erreicht
21
Unterstützer
54 Tage
500 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und Wohlergehen

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Entsprechend den einschlägigen Vorschriften und Fachempfehlungen müssen Einsatzkräfte, welche sich Gefahrstoffen (in unserem Fall meist dem hochgiften Brandrauch) ausgesetzt haben, die gesamte exponierte Kleidung und Ausrüstung noch an der Einsatzstelle ablegen. Dies erfolgt im Rahmen des sogenannten Hygienekonzeptes. Die Einsatzkraft (Atemschutzgeräteträger) legt die komplette Ausrüstung (u. a. Atemschutzgerät, Helm etc.) in einer vorgegebenen Reihenfolge und unter Hilfestellung einer nicht kontaminierten Einsatzkraft in Schutzkleidung ab. Im Anschluss erfolgt das komplette Entkleiden (Jacke/Oberbekleidung, Hose, Stiefel). Diese Tätigkeiten dürfen nicht in den Einsatzfahrzeugen oder erst auf der Wache erfolgen, da wir ansonsten die Gefahrstoffe auf allen anderen Gegenständen verteilen und nicht mit Atemschutz ausgestattete Einsatzkräfte gefährden. Der Brandrauch, andere Verbrennungsprodukte bzw. -rückstände und weitere Gefahrstoffe, denen die Einsatzkraft im Brandeinsatz ausgesetzt wird und welche sich auf die Einsatzkleidung niederschlägt, ist hochgiftig und führt zu akuten oder chronischen Gesundheitsschäden bis hin zu Krebserkrankungen (Feuerwehrleute haben ein 30% höheres Krebsrisiko). Aktuell müssen sich die Einsatzkräfte im öffentlichen Bereich, meist auf der Straße, komplett entkleiden und werden dabei durch die Presse und vielen Schaulustigen mindestens beobachtet, oftmals aber auch fotografiert oder gefilmt. Dies ist natürlich ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre und stört jede Einsatzkraft. Des Weiteren geschieht dies bei jedem Wetter (auch bei Schnee, Regen) und zu jeder Temperatur. Vor allem in der kälteren Jahreszeit ist dies eine unzumutbare Tätigkeit. Der Einsatz unter schweren Atemschutz ist körperlich sehr anstrengend, wodurch die Einsatzkräfte vollkommen durchgeschwitzt sind. Das Gefühl, anschließend in Unterwäsche bei Minus-Graden auf der Straße zu stehen, kann sich wohl jeder vorstellen.

Wer ist die Zielgruppe?

Das Schnelleinsatzzelt wird auf einem Fahrzeug verlastet und durch die ehrenamtlichen Kameradinen und Kameraden an die Einsatzstelle verbracht. Genutzt wird es durch alle unter schweren Atemschutz tätigen Einsatzkräfte der Hauptamtlichen Kräften sowie der ehrenamtlichen Kräfte der Ortsfeuerwehren, u. a. Eichgraben, Hartau und Zittau. Des Weiteren kann es auch bei anderen Schadenslagen zur kurzfristigen Unterbringungen von geretteten Personen o. ä. verwendet werden.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Wir als Förderverein setzen uns u. a. für eine Verbesserungen der technischen Ausstattung der ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden ein und möchten deren Einsatzfähigkeit langfristig erhalten. Mit jedem Einsatz riskieren die ehrenamtlichen Kräfte ihre Gesund zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger. Demnach ist es unstrittig, dieses selbstlose Engagement bestmöglichst zu Unterstützungen. Schließlich kann jede Person in eine Notlage geraten und benötigt die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Es erfolgt die Anschaffung des Schnelleinsatzzeltes, welches auf die speziellen Einsatzumgebungen der Feuerwehr ausgerichtet ist und demnach sehr hochwertig gefertigt ist. Die Anschaffungskosten für das Schnelleinsatzzelt inkl. Zubehör (Sandsäcke, Heizgebläse, Druckluft-Füllgarnitur) liegen bei knapp 5.200 Euro brutto. Sollte das Foundingziel übertroffen werden, kann mit den zusätzlichen Mitteln ein ausgedientes Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) für das Hygienekonzept weiter ausgebaut werden und u. a. das Schnelleinsatzzelt dauerhaft auf diesem Fahrzeug verlastet werden.

Wer steht hinter dem Projekt?

Das Projekt wird von der Freiwilligen Feuerwehr Zittau, im speziellen der Hauptamtlichen Abteilung, Ortsfeuerwehr Zittau, Ortsfeuerwehr Eichgraben und Ortsfeuerwehr Hartau durchgeführt.

Was ist die Fundingschwelle?

Mit dem Erreichen der Fundingschwelle sind wird durch den Einsatz von zusätzlichen eigenen Mitteln der drei Fördervereine in der Lage, die Beschaffung durchzuführen. Beim Überschreiten können die Mittel für andere Investitionen verwendet werden.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Gesundheit und Wohlergehen

Durch die Anschaffung des Schnelleinsatzzeltes wird die Umsetzung des Hygienekonzeptes unterstützt. Die Gesundheit aller Einsatzkräfte wird durch das Verhindern der Verschleppung von Gefahrstoffen (z. B. Brandrauch) geschützt sowie die Privatsphäre, also das persönliche Wohlergehen, durch eine geschützte Umgebung beim Entkleiden gewahrt.

Impressum
Förderverein der Ortsfeuerwehr Zittau e.V.
Björn Bothe
Franz-Könitzer-Straße 11
02763 Zittau Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4481

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.