Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Schloss HohenLandin ist eine außergewöhnlich gelungenes Bauwerk.
Das ganze Ensemble mit Schloss, Park und Gutshof ist von
einzigartiger Schönheit.
Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz und haben einen großen
kultur- und bauhistorischen Wert.
Seit den 1970er Jahren wird das Schloss nicht mehr genutzt und ist
dem Verfall preisgegeben.
Das Schloss wurde bereits mehrfach von Studenten als
Studienprojekt behandelt.
Dabei wurde die Ruine aufgemessen, Gebäudeteile gescannt und alles
insgesamt digital erfasst.
Die Daten sollen zur weiteren Bearbeitung mit entsprechender
Software aufbereitet werden.
Mit diesen gewonnenen Datensätzen kann das Gebäude vorerst
virtuell wiederauferstehen, visualisiert und rekonstruiert
werden.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Bilder machen Hoffnung ! Hoffentlich !
Auch als Ruine ist Schloss HohenLandin von einer ganz besonderen
Schönheit.
Die Phantasie eines Menschen reicht aber oft nicht aus, sich den
ursprünglichen Zustand vorzustellen
Bilder, Skizzen, Zeichnungen und Entwürfe visualisieren unsere Phantasie und Vorstellungen.
So soll Schloss HohenLandin mit diesem ersten Schritt als Bild wiederauferstehen.
Ansprechen möchte wir diejenigen,
- die mit uns der Ansicht sind, dass das Schloss unbedingt erhalten werden soll.
- die helfen möchten, ein Kulturgut zu bewahren.
- die sich einen Wiederaufbau vorstellen können und wollen.
- die etwas für Ihre Region erreichen möchten.
- die diese Schönheit bewahren und nicht missen wollen.
- die sich im Denkmalschutz engagieren möchten.
- die die Uckermark lieben.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Kirchen, Rathäuser, Schlösser und Burgen sind Orte heimatlicher Identifikation und Prägung.
Oft sind es Bauwerke,
- die wir vermissen, wenn wir woanders leben.
- die als Seele eines Ortes, einer Region und manchmal sogar einer ganzen Nation empfunden werden.
- die uns schmerzlich fehlen würden, würden sie verschwinden.
Unsere Unterstützer
- teilen unsere Faszination und Leidenschaft.
- lassen sich vielleicht noch faszinieren.
- sind neugierig auf die Ergebnisse eines digitalen Wiederaufbaus.
- möchten an einer Entwicklung teilhaben.
- möchten sich für den Erhalt des Schlosses einsetzen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wir beauftragen einen externen Dienstleister, die Aufbereitung der vorliegenden Datensätze mit entsprechender Software für die Digitaliserung durchzuführen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Sowohl der
Förderverein Schloss Hohenlandin e.V. als auch
die
Stiftung HohenLandin stehen hinter diesem
Projekt.
Ein Großteil der Aufwendungen wurde bereits von der Stiftung HohenLandin kofinanziert.
Was ist die Fundingschwelle?
Förderverein Schloss Hohenlandin e.V.
Vereinsregister beim AG Charlottenburg
Finanzamt für Körperschaften I Berlin
Steuer-Nr. 27/665/56793
Stiftung HohenLandin
Finanzamt für Körperschaften I Berlin
Steuer-Nr. 27/641/06055
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 1446