Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Wert des Schachspiels ist in der Gesellschaft in hohem Maße
anerkannt. Besonders in Grundschulen erleben Lehrer, Erzieher und
Eltern zunehmend die nachhaltige Bedeutung des Schachs.
Für Schachvereine sind die steigenden Anforderungen nach
Ganztagsangeboten kaum noch erfüllbar.
Zitat aus Schachstiftung GK gGmbH - Wer wird gefördert:
„Die Beschäftigung mit Schach in diesem Alter ist laut
verschiedener Studien (Schach an der Grundschule Trier-Olewig,
Schulschachuntersuchung Trier, Berufsakademie Sachsen, FIDE) ein
wesentlicher Beitrag zur frühkindlichen Bildung. Aus Sicht des
Gründers sprechen darüber hinaus mindestens 5 Gründe für die
Beschäftigung mit Schach im frühkindlichen Alter:
-Chancengerechtigkeit - Die Kinder auch aus benachteiligten
Familien lernen Zahlen und Buchstaben sowie vernetztes Denken.
-Erlernen der deutschen Sprache für Kinder mit
Migrationshintergrund - Durch das spielerische Miteinander werden
Barrieren abgebaut, Kommunikation angeregt und soziale Kompetenzen
gefördert.
-Beitrag zur Inklusion - Behinderte und nichtbehinderte Menschen
können problemlos miteinander spielen.
-Beitrag zur altersübergreifenden Kommunikation - Ohne
körperliche Beschränkungen ist das Schachspiel zwischen jung und
alt möglich.
-Schach der digitalen und systemaffinen Demenz - Bereits in ganz
jungen Jahren werden Kinder über bewegte Bilder >ruhig
gestellt<. Das führt laut wissenschaftlichen Untersuchungen zu
einer sozialen Vereinsamung in späteren Jahren. Schach bietet hier
einen aktiven Gegenpart, steigert die kognitiven Fähigkeiten und
beugt Demenz vor.“
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Bitte unterstützen Sie die Ziele des Schachzentrum Seeblick
e.V.:
-Erringung von nationalen und internationalen Einzel- sowie
Mannschaftstiteln (größter Einzelerfolg bisher: Platz zwei bei
der Weltmeisterschaft U 14 w durch Charis Peglau 2022);
-Aufstieg von der zweiten in die erste Frauenbundesliga;
-Verstärkung der Nationalmannschaft Frauen mittel- bis
langfristig.
Mit dem Projekt wird gleichzeitig ein wichtiger Beitrag zur
Förderung von Kindern und Jugendlichen, Familien sowie Frauen
geleistet.
Als Vorbild oder Beispiel für andere Vereine kann das
Schachzentrum Seeblick e.V. seine Wirkung entfalten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Schach hat als klassisches, aber auch hochmodernes und damit
zeitlos gebliebenes Spiel nicht zufällig die Bezeichnung als
Königliches Spiel erworben. Auf den 64 Feldern sind Sport, Spiel,
Spaß, Kunst, Wissenschaft, Kreativität, Ästhetik, Kampfgeist und
vieles mehr in denkbar harmonischer Weise vereint.
Ob im Freizeitbereich oder in der Professionalität sorgen sie für
ein unvergleichliches Spektrum an positiven Faktoren. Schach dient
auch als wohltuender Kontrapunkt zur Reizüberflutung und geistigen
Verflachung, in jeder Hinsicht eine sinnvolle
Freizeitbechäftigung, absolut umweltfreundlich, und ohne Gefahren
einer Verletzung, platz- und materialsparend sowie
völkerverbindend. In Zeit und Raum hat es in seiner überaus
bunten und spannenden Geschichte viele Anhänger in der gesamten
Weltbevölkerung gefunden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Obwohl das Spiel an sich ausgesprochen ökonomisch ist, sind pro Jahr fünfstellige Summen durch das Schachzentrum Seeblick e.V. aufzubringen. Das zeitintensive Training auf hohem Niveau sowie die Kosten für Reisen, Unterkünfte, Verpflegung bei nationalen und internationalen Wettkämpfen summieren sich schnell.
Bitte unterstützen Sie das Schachzentrum, damit ein Zuschuss i.H.v. 5.000 Euro pro Jahr Realität wird und für eine spürbare Entlastung sorgt. Ihr Beitrag würde helfen, dass an den für die Entwicklung wichtigen Events teilgenommen und die unabdingbaren „Champions-League“-Erfahrungen gesammelt werden können. Bereits errungene Erfolge (präsentiert auf der Homepage Seeblick Paulsdorf) lassen eine sehr optimistische Prognose zur Erreichung der Ziele zu.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht besonders der Förderverein Schach
Wolfgang Uhlmann e.V. mit den Vorstandsmitgliedern:
-Vorsitzender und Projektinitiator Hans Bodach;
-stellvertretender Vorsittzender Dr. Rainer Kempe;
-Schatzmeister Jens Luger;
-Vorstandsmitglied Bernd Salewski;
-Vorstandsmitglied Martin Röbke.
Der Internationale Großmeister Wolfgang Uhlmann (1935 - 2020) war
zu seiner Zeit einer der weltbesten Schachspieler.und ist eine
Dresdner Schachlegende!
Projekt-Botschafter:
-Internationaler Großmeister Elisabeth Pähtz, Brett 1 der
deutschen Nationalmannschaft Frauen;
…
Unterstützer des Projektes sind der Internationale Großmeister Gerhard Hertneck, der Referent für Frauenschach des Deutschen Schachbundes Dan-Peter Poettke, …
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 2957