Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Ziel unseres Projektes ist die Anschaffung eines leistungsfähigen Mähroboters, der uns dabei unterstützt, den Pflegeaufwand unserer Trainingsplätze zu automatisieren, effizienter zu gestalten und dabei unseren Platzwart dauerhaft entlastet.
Aktuell kümmert sich unser ehrenamtlicher Platzwart mit viel Herzblut um unsere Rasenflächen. Doch bei der Größe der Flächen von etwa 13.000 qm ist das auf Dauer nicht mehr allein durch eine Person zu stemmen - vor allem mit dem neuen Trainingsplatz. Deshalb brauchen wir dringend Unterstützung - ein Mähroboter würde uns und vor allem unserem Platzwart die Arbeit enorm erleichtern. Und das Beste daran? Er macht das leise, effizient und nachhaltig. Und unsere Mannschaften können auf top gepflegten Rasenflächen trainieren und spielen - und das dauerhaft.
Jede Spende - egal, ob 5€, 50€ oder 100€ - bringt uns unserem Ziel einen Schritt näher.
Also helft uns dabei, dass nicht nur unser Rasen, sondern auch unser Verein top gepflegt, sicher und professionell wachsen kann - eure Spende macht den Unterschied!
Danke für eure Unterstützung!
Eure Blau-Weißen
Wer ist die Zielgruppe?
Unsere Zielgruppen sind ganz klar...
... unsere aktiven Vereinsmitglieder:
Ihr gebt auf dem Platz alles für unseren Verein und wir wollen
euch dafür den besten Rasen bieten. Der neue Trainingsplatz
braucht Pflege – damit ihr jederzeit auf gutem Rasen trainieren
und gewinnen könnt. Gute Plätze = bessere Leistung = mehr Spaß
und Erfolg!
... Eltern und Familienangehörige:
Eure Kinder, Enkelkinder, Neffen und Nichten spielen bei uns und
wir wollen ihnen einen gepflegten Platz im Top-Zustand bieten,
damit alle sicher trainieren und spielen können. Ein gut
gepflegter Rasen ist die Basis für Freude am Spiel.
... unsere ehrenamtlichen Helferinnen und
Helfer:
Wir wissen alle, wie viel Arbeit in der Platzpflege steckt und dass
es kaum allein zu schaffen ist. Ganz nach dem Motto: Weniger
Mähen. Mehr Fußball. Wir wollen weniger Stress für euch und mehr
Zeit für das, was wichtig ist: den Sport und die Gemeinschaft.
... die Bürgerinnen und Bürger der
Gemeinde:
Unser Verein ist Teil des sozialen Lebens und verbindet
Generationen. Viele von euch nutzen unser Vereinsgelände nicht nur
für den Sport, sondern auch als Treffpunkt bei Vereinsfesten,
Festen der Gemeinde, bei Spielen unserer Mannschaften oder einfach
zum Schnacken mit uns. Ein Mähroboter heißt, mehr Zeit für
euch.
Wir wollen als Verein auch weiterhin fester Bestandteil des Gemeindelebens sein und das Ehrenamt hier in der Region lebendig halten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
... weil Ehrenamt moderne Technik braucht – sonst
brennen Menschen aus:
Unser Platzwart arbeitet mit vollem Einsatz – aber ehrenamtlich
und allein. Das Gelände ist groß, der Pflegeaufwand steigt –
besonders mit dem neuen Trainingsplatz. Ein Mähroboter entlastet
konkret und sichtbar. Wer spendet, hilft direkt. Dabei zählt jeder
Euro!
... weil ein gepflegter Rasen kein Luxus, sondern
Sicherheit ist:
Ein gleichmäßig gemähter Platz schützt vor Verletzungen, sorgt
für sauberes Spiel und bessere Trainingsbedingungen – besonders
für Kinder und Jugendliche.
... weil unser Verein Zukunft gestaltet:
Wir investieren in unsere Infrastruktur – das zeigt, dass wir als
Verein aktive Jugendarbeit, ein lebendiges Dorfleben und die lokale
Gemeinschaft unterstützen.
... weil Fußball verbindet – und Platz dafür
braucht:
Ein gepflegter Platz ist ein Ort für Begegnung, Zusammenhalt und
Teamgeist. Wer spendet, hilft mit, dass Sport möglich bleibt –
für viele Generationen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Sobald die Fundingschwelle erreicht ist, wird das gesammelte Geld an unseren Verein ausgezahlt. Damit können wir den Mähroboter, das nötige Zubehör und ggf. Installation und Vorbereitungen finanzieren.
Das bedeutet: Der Platz wird regelmäßig und zuverlässig gepflegt, unser Platzwart wird entlastet, und alle Mannschaften – von den Minis bis zu den Senioren – profitieren von gleich guten Trainingsbedingungen.
Natürlich halten wir euch über unsere Instagram- und Facebook-Seite auf dem Laufenden, wie das Projekt umgesetzt wird.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Fußballverein FV Blau-Weiß 72 Kordshagen e. V.
Wir blicken stolz auf unsere Entwicklung der letzten 4 Jahre. Mittlerweile zählen wir etwa 130 aktive Mitglieder, darunter 6 Jugendmannschaften, die regelmäßig am Ligabetrieb teilnehmen.
Unser Verein ist nicht nur sportlich engagiert, sondern auch durch zahlreiche interessante Projekte geprägt. Zu den Highlights zählen die umfassende Sanierung unserer Sanitäranlagen, unsere Fußball-Camps sowie die kontinuierliche Verbesserung unseres Hauptplatzes, der sich mittlerweile großer Anerkennung erfreut und sogar die Austragung wichtiger Pokalendspiele ermöglicht hat.
Wir sind fest in der Gemeinde verwurzelt und verstehen uns als offene Anlaufstelle für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Unser Verein lädt jede und jeden herzlich ein, bei uns vorbeizuschauen und aktiv teilzunehmen. Durch dieses Engagement tragen wir dazu bei, den Gemeinschaftssinn zu stärken und den Zusammenhalt in der Region zu fördern.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Weniger UngleichheitenDas Projekt sorgt im Verein für faire und gleichwertige Bedingungen – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund. Die starke Überlastung unseres Platzwartes führt zu eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten – besonders für unsere Jugendteams. Mit dem Mähroboter schaffen wir eine zuverlässige Platzpflege, die allen Mitgliedern zugutekommt - wir fördern eine inklusive Sportumgebung, in der alle die gleichen Chancen auf gutes Training und und sichere Spielflächen haben.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Geschlechtergleichheit Nachhaltige Städte und GemeindenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Das Projekt stärkt uns als lokalen Sportverein nachhaltig, fördert soziale Teilhabe und trägt als Ort der Begegnung zu einem aktiven, gesunden und inklusiven Gemeinschaftsleben bei.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Gleichwertige, sichere und verlässlich gepflegte Trainingsbedingungen für alle. Verletzungsrisiken senken und Spaß am Spiel steigern. Körperliche und zeitliche Belastung für Platzwart wird reduziert.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir entlasten unseren Platzwart und schaffen Ressourcen für weitere Aufgaben - damit stärken wir auch das Ehrenamt und bewahren das Engagement unserer Unterstützer und wir schaffen sichere Trainingsbedingungen für unsere Mannschaften.
Was wir in das Projekt investieren
Platzwart, Vorstand und Freiwillige investieren bereits viel Zeit und Arbeitskraft in die Pflege und Organisation rund um den Platz. Wir übernehmen die Vorbereitung der Fläche. Wir investieren Zeit und Know-how, um das Projekt bekannt zu machen.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4615
3.250 € von 5.000 € verteilt
Macht als Projektstarter den SDG-Check und dadurch für alle sichtbar, auf welches Nachhaltigkeitsziel (SDG) euer Projekt einzahlt. Wenn ihr den Check vollständig und plausibel ausfüllt, erhält euer Projekt eine Anschubfinanzierung von 250,00 €.
Diese Aktion startet am 21.02.2025 und endet, wenn das Boosterkontingent in Höhe von 5.000,00 Euro aufgebraucht ist.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte Einrichtungen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Die Sparkasse Vorpommern entscheidet, ob ein Projekt für den Spendentopf freigeschaltet wird.
16.410 € von 30.000 € verteilt
Ab dem 21.02.2025 ist unser Spendentopf „Sei dabei, aus 1 wird 2“ aktiv und mit 30.000,00 Euro gefüllt. Alle eingehenden Unterstützungen werden verdoppelt, bis die Fundingschwelle bzw. max. 2.000,00 Euro Co-Funding pro Projekt erreicht sind. Die Aktion endet, wenn der Spendentopf leer ist.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte Einrichtungen, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen. Die endgültige Entscheidung über die Teilnahme eines Projektes am Spendentopf obliegt der Sparkasse Vorpommern.