Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Orgel hat auf Grund ihres Alters viele Stellen, die überholt, instandgesetzt oder erneuert werden müssen. Eine Reinigung im Inneren der Orgel muss professionell vorgenommen werden. Der Antrieb des Blasebalges funktioniert nicht zuverlässig und er hat viele Schadstellen. Eine Durchsicht der Ton- und Registertaktur sowie eine grundlegende Überarbeitung helfen, dass die Orgel auch weiter gespielt werden kann.
Wer ist die Zielgruppe?
Unser Spendenaufruf richtet sich an die Einwohner von
Hermsdorf/E., Seyde, Neuhermsdorf und gern an ALLE in Nah und Fern,
denen Musik am Herzen liegt.
Musik begleitet uns überall in unserem Alltag. Damit diese
gigantischen und kunstvollen Instrumente mit ihrem enormen
Tonumfang auch weiterhin junge und alte Menschen begeistern
können, brauchen wir viele Spender, die uns unterstützen. Wir
hoffen, EUCH über diesen Weg zu finden.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Eine Kirche ohne Orgel ist wie ein Wald ohne Tiere. Wir möchten gern, dass es wieder Spaß macht, der Orgel ALLE Töne zu entlocken und unsere Organisten bzw. Kantoren nicht Angst haben, dass plötzlich ein Dauerton alles übertönt. Wenn es uns gelingt, die notwendigen Spenden aufzubringen, dann wäre der Erhalt der Orgel für die nächsten Jahrzehnte gesichert und ein Fortschreiten der Defekte könnte verhindert werden.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wenn das Geld aus dem Crowdfunding zusammenkommt, dann kann der Bauantrag bei der Landeskirche gestellt werden. Für die Finanzierung der gesamten Maßnahme werden ca. 60.000 € benötigt. 20.000 € wurden bereits in den letzten Jahren in einer Orgelrücklage angespart. Bei der Stiftung Orgelklang haben wir einen Antrag auf Unterstützung in Höhe von 3.000 € gestellt. Mit dem kirchlichen Bauantrag wollen wir eine Förderung der Landeskirche beantragen. Je höher dabei unser Eigenanteil ist, um so besser sind unsere Chancen, diese zu erhalten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht die Kirchgemeindevertretung der Kirchgemeinde Hermsdorf im Erzgebirge als Teil des Kirchspiels Osterzgebirge. Unsere Kirchgemeinde besteht aus ca. 300 Gemeindegliedern. Die acht Kirchgemeindevertreter aus Hermsdorf, Schönfeld und Rehefeld sind ausschließlich ehrenamtlich für ihre Kirchgemeinde tätig. Dabei organisieren sie Feste, Konzerte oder besondere Gottesdienste und sind an der Planung und Ausführung von Baumaßnahmen an der Kirche und dem Pfarrhaus beteiligt.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Kirchen sind Orte, die sich für Frieden und Gerchtigkeit stark machen. In der Fürbitte der Gottesdienste ist der Ruf nach Frieden ein wichtiger Bestandteil. Predigten regen zum Nachdenken über das Zusammenleben der Menschen an. Wo stehen wir, was ist uns wichtig und wie stehe ich meinen Mitmenschen gegenüber. Wer regelmäßig Gottesdienste oder Andachten besucht, wird immer wieder zum Nachdenken oder neu Überdenken seines Verhaltens aufgefordert.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Wir möchten gern Glauben wachsen oder gar neu entstehen lassen. Dabei kann die Musik auch ein Weg oder ein Teil sein. Menschen die einen gesunden Glauben pflegen, sind bereit, anderen zu helfen und füreinander da zu sein.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Musik soll die Menschen erreichen und manchmal auch verzaubern. Die kann eine Orgel nur, wen sie intakt ist und alle Register sicher bespielt werden können. Vielleicht gelingt es uns, damit auch Menschen unserer Gemeinde wieder mehr zu erreichen.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir möchten gern Menschen in allen Altersgruppen erreichen. Ein Blick in die Orgel ist für die meisten Menschen ein tolles Erlebnis, da man oft gar keine Vorstellung hat, wie so ein Instrument funktionert. Orgelführungen werden regelmäßig angeboten.
Was wir in das Projekt investieren
Die Kirchgemeindevertretung wird die Planung und Umsetzung personell immer begleiten. Die Mitglieder der KGV werden während der Instandsetzung mehrere Arbeitseinsätze durchführen, um Kosten zu senken.
Anfragen können auch über das Pfarrbüro in Frauenstein an Frau Rita Schanz gestellt werden (kg.frauenstein@evlks.de)
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3906