Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Tanzfest möchte zum Mitwirken einladen, denn nur so, bleiben traditionelle Musik und Tanz lebendig. Dies geschieht bereits seit vier Jahren in und um die Scheune 27 in Krebsow herum.
Das Tanzfest ist der Rahmen für Musik und Tanz aus der Region
Vorpommerns und Europas.
Der Verein Boddenfolk e.V. möchte Menschen aus der Region
einladen, ihre eigene Musikkultur und die der europäischen
Nachbarschaft neu kennenzulernen und auf natürliche Weise zu
leben.
Mit viel ehrenamtlichen Einsatz bereiten die Mitglieder des Boddenfolk e.V. das neue Tanzfest für 2025 vor. Gefüllt mit Erlebnissen vom Juni 2024. Hier spielten Bands aus Greifswald, Thüringen, Italien, Frankreich für rund 150 BesucherInnen aus der Region und aus ganz Deutschland: generationsübergreifend, bunt gemischt aus vielen Altersstufen. Alle haben den Wunsch nach Weiterführung des Festivals.
Ein solches Fest mit Konzerten und Workshops zu traditionellem Tanz ist aber nur dann nachhaltig, wenn es eine Unterstützung erfährt: im Mittanzen, Musizieren, aber auch durch wohlgemeinte Spenden.
Wer ist die Zielgruppe?
Das Projekt richtet sich an alle Altersgruppen - gute Beispiele dafür gibt es auf ähnlichen Festivals innerhalb Deutschlands, Frankreichs, Belgiens. Alter, Können oder Herkunft spielen keine Rolle. Gäste aus der Stadt treffen auf Menschen aus der ländlichen Region oder anderen Ländern - ein wohltuender Austausch!
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wir möchten das Festival als Ort der Begegnung unbedingt erhalten. Das Projekt bietet eine Chance, in Vorpommern, fern der kulturellen Zentren, Menschen friedlich zusammen zu bringen: Musik und Tanz ist dabei das Mittel. Mit Deinem Beitrag, trägst Du dazu bei, dass es solche Orte gibt, an dem Offenheit und Toleranz musikalisch gelebt werden können!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die finanziellen Mittel möchte der Verein Boddenfolk e.V. nutzen, um MusikerInnen aus Greifswald, Deutschland und aus den europäischen Nachbarstaaten nach Vorpommern einzuladen, für Konzerte und Workshops zu engagieren und die dafür notwendige Veranstaltungstechnik vorzuhalten.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Verein Boddenfolk e.V. will traditionelle, regionale und internationale Musik- u. Tanzkultur lebendig halten: Pommersche Tänze und Kreistänze, internationalen Balfolk.
Der Verein verzichtet bewusst auf ein museales Programm. Gelebt
wird aktives Teilnehmen. Bands, Chöre und Musizierende aus der
Region sind enge KooperationspartnerInnen.
Der Verein selber hat einen Chor gegründet und veranstaltet 2-
wöchentliche Tanzabende zum Mitmachen. Mit der Initiative der
Scheune 27 am Standort Krebsow besteht eine Kooperation, sodass
eine große Wiese und die Scheune selbst genutzt werden kann.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Das Projekt lädt alle Menschen zur Teilnahme am Projekt ein, die genauso die Vielfalt und Toleranz leben.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Das Projekt möchte mit der Internationalität in der ländlichen Region einen Beitrag zum gegenseitigen Verständnis leisten.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Mit dem Kennenlernen vertrauter und fremder Musik, dem Tanz wird die Flexibilität im Umgang mit Menschen, Situationen geschult. Dabei ist die Achtung vor den Bedürfnissen des Tanzpartners/-partnerin grundlegend.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Das Tanzfest erreicht jetzt schon bereits viele unterschiedliche Altersgruppen und Bevölkerungsschichten aus der Region, Deutschland und dem europäischen Ausland. Es sind auch die DorfbewohnerInnen, die das Projekt mittragen.
Was wir in das Projekt investieren
Es sind 5 ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder, die das Fest thematisch vorbereiten. Des weiteren 30 Helfende, insbesondere junge Menschen.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3943