Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Zuerst natürlich um die Restauration dieses fast einmaligen
Instruments.
Register müssen ergänzt, Pfeifen erneuert werden. Die Luftkanäle
sind undicht, viele Töne gehen schwer oder gar nicht zu
spielen.
Für Konzerte ist die Orgel mittlerweile nicht mehr nutzbar.
In zweiter Linie geht es um mehr. Es braucht in einer Stadt
gemeinsame Erlebnisse, etwas, was Menschen gemeinsam aufbauen,
worüber sie erzählen können. Dieses Fundraising für die Orgel
in Belgern soll ein verbindendes Element und ein gemeinsames
Projekt werden - ein Projekt, das verschiedenste Menschen
zusammenführt.
Wer ist die Zielgruppe?
Menschen, die Empathie für eine Orgel aufbringen.
Menschen, die gerne Musik hören.
Menschen, die gerne auf der Orgel spielen möchten.
Menschen, die gemeinsam feiern wollen.
Menschen, die Baukunst fernab von 3D und Cad fasziniert.
Menschen, die etwas zum Gemeinwohl beitragen wollen.
Menschen, die Verantwortung für das kulturelle Erbe
übernehmen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Die Orgel ist 144 Jahre alt. Die letzte Restauration war vor 50 Jahren. Seitdem spielt sie ununterbrochen zu Gottesdiensten, Hochzeiten, Konzerten und sie spielt zur Unterstützung des Gemeinde- und Chorgesangs. Klaglos. Und jetzt? Jetzt braucht sie unsere Hilfe.
Unsere Stadt ist klein, kulturelle Angebote rar. Um so mehr braucht Belgern einen Ort, an dem Kultur entstehen kann. Die Orgel könnte dieser Kristallisationspunkt sein.
Wir finden, dass es wichtig ist, Menschen gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, über die man ins Gespräch kommt, aus denen sich weitere Dinge entwickeln können. Stell Dir vor, Du sitzt in einer rappelvollen Kirche und alle Menschen um Dich herum haben wie Du einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Orgel geleistet. Das verbindet und wird sich gut anfühlen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Wenn die Finanzierung der Orgelrestaurierung durch dieses Fundraising und aus bisherigen Spendenmitteln gesichert ist, wird der Orgelbauer Jehmlich aus Dresden, dessen Kostenangebot auch schon vorliegt, mit der Restaurierung unserer Alten Dame beauftragt So könnte der Orgelbauer Ende 2025 mit der Arbeit beginnen, die dann bis Mitte 2026 dauern würde.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Förderverein St. Bartholomäus Kirche Belgern e.V. Das sind 32 Personen, die über die Organisation von Veranstaltungen und das Klosterbrot-Backen Spendenmittel für Kirche und Kloster einwerben. Die Orgelrestaurierung wird durch die Kirchgemeinde Belgern, den Gemeindekirchenrat und der Stadt Belgern unterstützt.
Und Du! Wenn Du das Projekt unterstützt. Und mit Dir mehr als 50 Orgelpfeifen-Paten.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?
Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Die Stadt Belgern ist geprägt durch einen schleichenden Rückzug von Infrastruktur. Abgesehen von Kloster, Bibliothek und einigen Vereinen gibt es keine kulturellen Institutionen. Eine original restaurierte Orgel leistet einen kleinen Beitrag, die Stadt Belgern als lebenswert wahrzunehmen. Die Seltenheit der Orgel kann in restauriertem Zustand eine überregionale Strahlkraft entwickeln und den Tourismus am Elberadweg für die Stadt Belgern und ihre Bürger positiv beeinflussen..
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
In Belgern braucht es Orte, an denen Kultur entstehen kann, an denen die Menschen wieder ins Gespräch kommen, sich gegenseitig unterstützen. Die Orgelrestaurierung kann eine Brücke dazu sein, weil jeder einen kleinen Teil abgibt und beiträgt.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Die Restaurierung der Orgel wird über eine Gemeinschaft finanziert. Diese Gemeinsamkeit wird sich fort tragen in Veranstaltungen. Sie wird die Wichtigkeit von Ehrenamt aufzeigen, Eigenverantwortlichkeit und persönliches Engagement stärken
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Eine Orgel kombiniert die Musik mit ganz viel Mathematik und Physik. Wir stellen Euch jeden letzten Sonntag im Monat 15:00 Uhr die Orgel vor. Jeder kann auf der Orgel spielen - und das analog, ohne elektrischen Strom :-)
Was wir in das Projekt investieren
So bringt unser Verein das Projekt voran: Klosterbäckerei: 6 Personen 4 x im Jahr a 16 Stunden. Orgelführung: 1 Person 12 x 1 Stunde Veranstaltungen: 10 Personen 4 x pro Jahr Gestaltung Webseite für die Orgel und Digitalisierung aller Orgeltöne
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4166