Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die Anschaffung eines speziellen Fechtrollstuhls für
LINKShänder - wie zum Beispiel die 10jährige Alea.
Diese Spezialisierung des Fechtrollstuhls ist eine
Sonderanfertigung auf die Nutzung des linkes Armes und somit sehr
selten und noch nicht im Materialbestand vom Verein vorhanden.
Wer ist die Zielgruppe?
Linkshänder die mit einer körperlichen Behinderung sich in einer paralympischen Sportart wie z.B. Rollstuhlfechten verwirklichen wollen. Sei es im klassischen Breitensport oder gar im Nachwuchsleistungssport ... vielleicht ist Ihre Unterstützung einmal doppelt "GOLD" wert und ein kommender linkshändiger Parympicssieger im Rollstuhlfechten stammt aus Rostock
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Das Ziel unseres Verbandes - Verband für Behinderten- und
Rehasport - ist es, möglichst allen Menschen auch mit Behinderung
oder Beeinträchtigung ein Sportangebot zu ermöglichen.
Sport ist für Jedermann eine der wichtigsten Grundlage zur
körperlichen und seelischen Gesunderhaltung!
Mit unserem Partner Verein TuS Makkabi Rostock ermöglichen wir
Menschen mit körperlichen Behinderung das Ausüben einer
faszinierenenden, spektakulären, eleganten und traditionellen
Sportart.
Wenn der Rollstuhl schon keine Behinderung darstellt, solle es dann
etwa an einer "falschen" Hand scheitern?
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Kauf eines Linkshänder-Rollstuhl - erstmals haben Linkhänder
in M-V die Möglichkeit Rollstuhlfechten auszuüben.
Anschaffungspreis: 2.000€
Um ein ausfallsicheres Training sicher zu stellen ist die
Anschaffung von Verschleißmaterial von Anfang an notwendig.
Der Linkshänderfechtrollstuhl soll am Landesleistungszentrum des
VBRS M-V e.V. in Kooperation mit unserem stützpunkttragenden
Verein TuS Makkabi Rostock e.V. sowie dem Förderzentrum für
körperbehinderte Schüler "Paul Friedrich Scheel"
(Rostock) zum Einsatz kommen.
Wer steht hinter dem Projekt?
VBRS M-V e.V. (Verband für Behinderten- und Rehasport M-V
e.V.)
Breitensport:
- Vereinsangebote in 20 Sportarten mit verschiedenen
Landesveranstaltungen
- Nationale Veranstaltungen
- Bundeswettkämpfe
- Deutsches Sportabzeichen
- Aus-/Fortbildungsangebote
Leistungssport:
- Sportarten im Leistungssport
4 Schwerpunktsportarten
5 weiteren Sportarten
- Wettkampfteilnahme
16 Sportarten national
10 Sportarten international
- Kaderathleten
20 Bundeskader
25 Landeskader
115 Talente
- Stützpunkte
1 Bundesstützpunkt
1 paral. Trainingszentrum
4 Landesleistungszentren
5 Trainingsstützpunkte
- Partnerschulen
11 Förderzentren/Inkl. Schul.
3 Eliteschulen des Sports
Rehasport:
Rund 1.400 Rehasportgruppen
4 Bewegungsangebote
- Ausdauer & Kraftausdauer
- Schwimmen
- Gymnastik (Wasser/Trocken)
- Bewegungsspiele
5 Gruppenprofile
- Orthopädisch
- Neurologisch
- Psychisch
- Inneres
- Geistig
Für alle Diagnosegruppen, u.a.:
- Demenzerkrankung
- Krebsnachsorge
- Rheumatiker
- Gelenkerkrankung
- Herz-Kreislauf- Erkrankungen
Schwerbehinderungen etc.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4056
26.472 € von 40.000 € verteilt
Gerade in bewegenden Zeiten ist der Zusammenhalt noch größer. Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für Vereine*. Jedes gemeinwohlorientierte Vorhaben kann so bis zu 1.000 Euro zusätzlich von der OstseeSparkasse Rostock erhalten. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag! Jetzt unterstützen.
*(Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle des jeweiligen Projektes erreicht ist. Maximal 1.000 Euro Co-Funding pro Projekt. )