Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Der Frauenchor Kitzscher e.V. feiert in diesem Jahr sein 50.
Chorjubiläum. Das wollen wir zum Anlass nehmen, auf der Halde
Trages einen Natur- und Liederweg einzurichten und damit unsere
Freude am Gesang in die Region und weit über das Jubiläumsjahr
hinauszutragen. Außerdem entsteht ein touristischer Mehrwert für
die ganze Region. Das Projekt soll dazu beitragen, aus der
Tagebaufolgelandschaft ein immer attraktiveres Naherholungsziel zu
machen.
Auf einem Rundweg von 4-7 km Länge werden 15 Liedertafeln mit
Heimat-, Liebes- und Kinderliedern aufgestellt. Darauf sind die
Liedertexte zu lesen sowie Informationen zur Entstehung der Lieder
und über den Dichter und Komponisten. Außerdem soll ein QR Code
generiert werden, mit dem man unter anderem auf die Lieder Zugriff
hat.
Die Tafeln müssen aus hochwertigen, langlebigen Materialien
bestehen, um Sonne und sonstiger Witterung viele Jahre
standzuhalten. Hinweisschilder, um den Weg zu finden, werden
ebenfalls angebracht.
Der Weg kann zu Fuß oder mit dem Rad erkundet werden. Ein
Großteil der Wege ist mit dem Rollstuhl befahrbar.
Auf Plätzen am Wegrand werden drei mal drei neue Bäume gepflanzt.
Sie bereichern die Vegetation des ehemaligen Bergbaugeländes und
wenn sie von Jahr zu Jahr immer prächtiger werden laden sie zum
Verweilen und zur Rast ein. Bänke und Sitzgelegenheiten sind an
den verschiedenen Plätzen bereits vorhanden, jedoch
zwischenzeitlich in teilweise sehr schlechtem Zustand. Deshalb wird
auch die Anschaffung von 2 Bänken vorgesehen.
Die Liedauswahl aus unserem großen Volksliederfundus folgt den
örtlichen Gegebenheiten. So können Sie hier spezielle Lieder zu
den Bäumen finden, wie zum Beispiel das Lied vom gleichnamigen
Vogelbeerbaum oder Lindenbaum. An einem so geschichtsträchtigen
Ort, welcher Teil unserer Bergbaugeschichte ist, darf natürlich
auch das Steigerlied nicht fehlen. Frisch auf: Stimmen Sie mit
ein.
Wer ist die Zielgruppe?
Der Liederpfad Trageser Halde ist ein Projekt, welches für die
breite Öffentlichkeit erbaut wird. Wir möchten damit die Freude
am gemeinsamen Singen und Wandern wecken. Gerade in diesem Jahr
wurde die Stimme zum Instrument des Jahres gewählt. Dieses gilt es
zu pflegen und zu nutzen. Das Schöne ist: Sie haben es immer
dabei.
Durch unseren Weg wird es Ihnen leicht gemacht. Das gilt für
Familien, Freundeskreise, Vereine oder Schulklassen.
Auch der Tourismus hat einen immer größeren Stellenwert in
unserer Region und profitiert von einem solchen Ausflugsziel.
Es kann ein Treffpunkt für Chöre der Regionen werden und auch
überregional die Gemeinschaften verbinden. Vielleicht reift ja
auch bei Ihnen die Lust, in einem Chor mitzusingen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Der Frauenchor als gemeinnütziger Verein kann natürlich einen
großen Beitrag zur Idee und Umsetzung leisten, jedoch die
Finanzierung ist nicht durch Eigenmittel möglich. Deshalb brauchen
wir die Unterstützung von Ihnen. Lassen Sie sich von unserer Idee
anstecken und Orte der Freude am Singen und Wandern erschaffen und
leisten Sie gern Ihren Beitrag mit einer Spende, sodass Sie auch
Teil dieser Gemeinschaft sind. Auch schon ein kleiner Beitrag kann
helfen, unser Vorhaben zu verwirklichen. Gern können Sie sich als
Firma beteiligen und etwas tiefer in die Tasche greifen. Die
Gemeinschaft macht es möglich. So können wir in unserer Region
wieder eine neue Attraktion bieten, von welcher ein jeder
profitiert.
Die Chöre der Region rufen wir auf, unser Vorhaben zu
unterstützen, indem Sie es über alle Kanäle verbreiten.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld kommt in jedem Fall dem Liederweg zugute. Je nachdem,
wieviel Geld wir zur Verfügung haben, kann die Qualität und
Nachhaltigkeit des Liederweges angepasst werden. Es können
hochwertigere Aufsteller verwendet werden oder an den Plätzen
Bänke zum Ausruhen aufgestellt werden.
Es wurden auch Fördermittel beantragt, mit dem ein zum Teil die
Materialien bezahlt werden könnnen. Sollten diese genehmigt
werden, wird Geld für den Eigenanteil benötigt sowie für die
Vorfinanzierung und für die Bauausführung.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Frauenchor Kitzscher e. V., die Stadt Kitzscher, Chöre aus
der Region, wie der Männerchor Eula und der Männerchor Borna und
der Gesangverein Mölbis.
Und es kommen gerade noch weitere Unterstützer dazu, was wir hier
noch aktualiseren werden.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenDas gemeinsame Singen stärkt die Gemeinschaftsbildung und schafft Begegnungsmöglichkeiten. Bewegung in der Natur wirkt sich positiv auf die körperliche und mentale Gesundheit aus. Das Singen fördert das Wohlbefinden, reduziert Stress und stärkt das Immunsystem. Der Liederweg wird auf der Halde, also ehemaligem Bergbaugelände, entstehen. Das Gelände benötigt kontinuierliche Pflege und Aufforstung. Dazu tragen wir auch mit dem Pflanzen von Bäumen bei.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Partnerschaften zur Erreichung der ZieleWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Der Liederweg kommt allen zu Gute, einzelnen Personen, Familien , Vereinen und dem Tourismus. Er fördert das Bewegen in der Natur und den Erhalt kostbaren Kulturgutes, nämlich unserer Volkslieder.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Singen bringt Freude ins Herz und das wollen wir allen näherbringen. Vielleicht reift bei dem Einen oder Anderen die Lust, in einem Chor mitzusingen. Besonders Singen in der Gemeinschaft erzeugt Frieden mit sich selbst und Empathie mit anderen.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir tragen zur Förderung und zum Erhalt des kulturellen Erbes unseres Volk- und Heimatliederliedgutes bei. Wir erreichen eine breite Öffentlichkeit: Menschen aus der näheren und weitern Umgebung, Wanderer, Familien, Vereine, Schüler, Senioren
Was wir in das Projekt investieren
Wir investieren Zeit, Freude, unsere Ideen in die Gestaltung . Auch soll das Projekt in der Folgezeit immer lebendiger werden. Wir selbst werden geführte Wanderungen anbieten und wir sind dazu auch in Kontakt mit Chören der Region.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4363
5.798 € von 30.000 € verteilt
Gemeinnützige Vereine und ehrenamtliche Initiativen sind nicht nur in bewegten Zeiten wichtig. Egal, ob sich dein Projekt für Sport, Soziales, Kultur, Bildung oder die Umwelt einsetzt – für unsere Gesellschaft ist es unverzichtbar. Deshalb verdoppeln wir die Unterstützung für dein gemeinwohlorientiertes Lieblingsvorhaben* auf unserer Regionalplattform „99 Funken“. Jedes Herzensprojekt kann so bis zu 1.500 Euro zusätzlich erhalten. Mach mit und sichere dir unsere Unterstützung!
*(Verdoppelt, bis zu einem Gesamtbetrag von 1.500 Euro pro Projekt, wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle erreicht oder der Spendentopf leer ist. Die Aktion endet am 30. Juni 2025.)