Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Geplante Bestandteile des Lehrpfads:
Barfußpfad zur Schulung der Sinne und Verbindung zur Natur
Holzstation für handwerkliches Lernen und kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien
Infotafeln mit den Themen:
"Wer wohnt im Wald?"
"Wer lebt im Wasser?"
Baumkundetafeln zur einheimischen Flora
Schautafeln mit Blindenschrift (Braille) zur barrierearmen Nutzung für sehbeeinträchtigte Menschen
Eine Lernstation für alle Sinne
Vom winzigen Kleinstlebewesen im Wasser bis hin zur über hundertjährigen Eiche – unser Ziel ist es, das Ökosystem Wald und Gewässer auf spielerische, erlebbare und sinnliche Weise zu vermitteln.
Mit unserer Lernstation möchten wir Menschen jeden Alters einladen, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken: zu fühlen, zu hören, zu beobachten und zu verstehen, wie alles miteinander verbunden ist.
Denn nur wer die Natur erlebt, kann sie auch wertschätzen und schützen.
Wer ist die Zielgruppe?
Kinder und Jugendliche
Vorschulkinder aus Kindertagesstätten
Schüler aller Altersgruppen, besonders:
Förderschulen für lernschwache Kinder
Schulen mit hohem Anteil an Kindern mit Migrationshintergrund
Jugendgruppen und Umwelt-AGs
Bildungseinrichtungen und Pädagogen
Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher
Bildungsträger, die nach naturnahen Lernorten suchen
Umweltpädagogen und Sozialarbeiter
Menschen mit Behinderungen
Besonders sehbehinderte oder blinde Menschen, durch Tafeln mit Brailleschrift
Inklusive Gruppen oder Einrichtungen
Familien und Naturfreunde aus der Region
Spaziergänger, Wandergruppen und Besucher des Rosensees
Eltern mit Kindern, die einen naturnahen Ort zum Entdecken suchen
Die Allgemeinheit / Öffentlichkeit
Bürgerinnen und Bürger des Vogtlands und darüber hinaus
Menschen, die sich für Umweltbildung, Natur- und Artenschutz interessieren
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Engagement für Naturschutz und Jugendbildung
In den vergangenen Jahren haben wir uns intensiv mit den Themen Naturschutz und Jugendarbeit auseinandergesetzt. Für unser Engagement wurden wir 2017 mit dem Bundesjugendpreis für Natur- und Umweltschutz des DAFV ausgezeichnet – eine große Ehre, die uns bis heute motiviert.
Seitdem arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung und
Erweiterung unserer Umweltbildungsangebote.
Wir konnten erfolgreich eine Arbeitsgemeinschaft an einer
Oberschule ins Leben rufen und begrüßen jedes Jahr mehrere
Schulklassen und Kindergartengruppen an unserem
Vereinsgewässer.
Der Standort am Rosensee hat sich als idealer Lernort für
Schulen und Kitas erwiesen – diese Stärke möchten wir weiter
nutzen und unser Angebot nachhaltig ausbauen.
In den letzten Jahren konnten wir bereits mehrere Projekte und
Lernstationen direkt vor Ort umsetzen – ausschließlich aus den
eigenen Mitteln unseres Vereins und durch das ehrenamtliche
Engagement unserer Mitglieder.
Leider stehen uns für solche Vorhaben kaum ausreichende finanzielle Mittel zur Verfügung. Während viele andere Sportvereine leichter Zugang zu Förderungen und finanzieller Unterstützung erhalten, geraten ehrenamtliche Umwelt- und Bildungsprojekte wie unseres oft in den Hintergrund.
Dabei verdienen auch solche Projekte mehr öffentliche Aufmerksamkeit und Wertschätzung, denn sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung, Integration und aktiven Freizeitgestaltung für Kinder und Jugendliche.
Wir hoffen daher sehr auf Unterstützung, um unsere Arbeit fortführen und ausbauen zu können – für die Natur und für die Menschen in unserer Region.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Verwendung der finanziellen Mittel
Sollten sich Mittel und Wege zur Förderung unseres Projekts eröffnen, versichern wir, dass die bereitgestellten Gelder ausschließlich für den Bau des Naturlehrpfades verwendet werden.
Der Verein übernimmt die gesamte Arbeitsleistung in Eigenregie – dazu zählen der Bau von Plattformen, Infokästen und weiteren Stationselementen.
Die finanziellen Mittel werden ausschließlich benötigt für:
den Erwerb von Infotafeln und Anschauungsmaterialien,
die Beschaffung von Baumaterialien,
sowie die Deckung der Kosten für eventuell notwendige Genehmigungsverfahren.
Unser Ziel ist es, mit einem möglichst geringen Budget einen nachhaltigen, barrierearmen Lernort zu schaffen, der langfristig der gesamten Region zugutekommt.
Wer steht hinter dem Projekt?
Starkes Netzwerk – gemeinsam für die Natur
Hinter dem Projekt steht der Angelverein Reumtengrün e.V., der das Vorhaben mit großem ehrenamtlichem Einsatz vorantreibt. Unterstützt werden wir dabei von lokalen Handwerksbetrieben sowie Partnervereinen aus der Region, die ihre Hilfe bei der Umsetzung angeboten haben.
Diese Zusammenarbeit zeigt: Gemeinsam lässt sich Großes bewegen – für unsere Umwelt, unsere Kinder und unsere Region.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Maßnahmen zum KlimaschutzFrüh ansetzen – für mehr Umweltbewusstsein Mit unserem Projekt setzen wir bewusst schon im Kindesalter wichtige Impulse: Wir zeigen, wie bedeutend der Klimaschutz ist und warum es so wichtig ist, achtsam mit unserer Umwelt umzugehen. Unser Ziel ist es, ein nachhaltiges Verständnis für die Zusammenhänge auf unserem Planeten zu schaffen – spielerisch, altersgerecht und mit allen Sinnen erfahrbar. Denn nur wer früh versteht, wie wertvoll unsere Natur ist, wird sie auch in Zukunft schützen wollen.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige Bildung Leben unter WasserWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Bildung für alle – Umweltbewusstsein stärken Wir möchten mit unserem Projekt aktive Aufklärungsarbeit leisten und so das Umweltbewusstsein in der Gesellschaft nachhaltig verbessern.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Weniger Müll – Mehr Verantwortung Ein respektvoller Umgang mit der Natur ist der erste Schritt zu einer nachhaltigen Zukunft.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Naturschulung im Wald für alle – Besonders Kinder und Jugendliche sollen spielerisch lernen, wie wichtig Umwelt und Natur sind. So legen wir früh den Grundstein für nachhaltiges Denken und Handeln.
Was wir in das Projekt investieren
Volles Engagement für das Projekt Wir investieren die gesamte Arbeitsleistung sowie alles, was uns an Ressourcen zur Verfügung steht, in die Umsetzung dieses Projekts. Geplant ist, dass wir ab August jeden Samstag für 6 Stunden.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4482
45.277 € von 50.000 € verteilt
Jedes Funding zwischen 10-100 Euro wird von der Sparkasse Vogtland verdoppelt. So lange bis das Projekt die Hälfte der Fundingschwelle oder der Maximalbetrag von 1.500,00 Euro Co-Funding pro Projekt erreicht oder der Spendentopf leer ist. Schnell sein lohnt sich - jetzt unterstützen! (*bis zu 100 Euro pro Person/Projekt)