Ein Projekt aus der Region Ostsächsische Sparkasse Dresden

In-Cogito Entlass-Beutel

In-Cogito Entlass-Beutel

Gemeinsam stark für die Zeit nach der Klinik! Wir packen einen liebevollen Beutel – voller Mut, Hoffnung und Selbstfürsorge. Gemeinsam begleiten wir junge Menschen nach Essstörungen auf ihrem Weg zurück ins Leben.

Ort Dresden
Kategorie Soziales

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Junge Menschen mit Essstörungen stehen nach einem Klinikaufenthalt oft vor einer großen Herausforderung: Der Alltag wartet – und viele fühlen sich wieder allein. Genau hier setzt unser InCogito - Projekt an. Mit unseren kostenfreien Beratungs- und Selbsthilfeangeboten bieten wir Raum für Austausch, Zuspruch und Selbstfürsorge.

Um unsere Angebote bekannter zu machen und den Weg zurück zu erleichtern, möchten wir den InCogito-Entlassbeutel an Kliniken verteilen. Ein liebevoll gepackter Jutebeutel, der Betroffenen zeigt: Du bist nicht allein. Gefüllt mit kleinen, stärkenden Produkten aus den Bereichen Selfcare, Food, Schreibwaren, Organisation und Drogerie – dazu inspirierende Inhalte aus unserem Blog, den wir gemeinsam mit Betroffenen gestalten.

Ein Journal ist schon drin. Ein guter Tee auch. Doch mit deiner Unterstützung können wir so viel mehr beifügen – Dinge, die im Alltag Halt geben, Mut machen, Erinnerungen schaffen und ein Lächeln bringen.

Unser Ziel: 500 Beutel. 500 Chancen auf einen guten Neuanfang.
Jeder Euro hilft dabei, die Pakete zu befüllen, zu verschicken und langfristig mehr Menschen zu erreichen.

Schenke jungen Menschen eine helfende Hand auf ihrem Weg.
Jetzt spenden und Hoffnung schenken.
Danke, dass du Teil unserer Idee wirst.

Wer ist die Zielgruppe?

Unsere Zielgruppe sind junge Menschen zwischen 14 und 30 Jahren, die nach einer stationären Behandlung wegen Essstörungen aus einer psychosomatischen Klinik entlassen werden. Unabhängig vom Geschlecht verbindet sie alle ein gemeinsamer Moment: der Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben – voller Hoffnung, aber oft auch voller Unsicherheit.

Gerade die erste Zeit nach der Klinik ist entscheidend. Viele dieser jungen Menschen sind noch dabei, sich zu stabilisieren, ihre neuen Strategien in den Alltag zu integrieren und ihr Selbstbild neu zu formen. In dieser sensiblen Übergangsphase fehlt es häufig an niedrigschwelliger, alltagsnaher Unterstützung, die sie emotional stärkt, Orientierung bietet und sie daran erinnert: Du bist nicht allein. Es geht weiter. Und du darfst Hilfe annehmen.

Genau hier setzt unser InCogito-Entlassbeutel an – als ein liebevolles, unterstützendes Element auf diesem Weg.

Durch unsere jahrelange, enge Zusammenarbeit mit den Schön Kliniken, einem der größten Anbieter für psychosomatische Versorgung mit 15 Kliniken deutschlandweit, können wir viele Patient*innen direkt bei ihrer Entlassung erreichen. Unsere Vision: Noch mehr Kliniken ins Boot holen – und noch mehr junge Menschen dort erreichen, wo sie es wirklich brauchen.

Mit deiner Unterstützung können wir genau das schaffen: den InCogito-Entlassbeutel als festen Bestandteil der Nachsorge etablieren, über Klinikgrenzen hinaus – für mehr Halt, mehr Selbstfürsorge und mehr gelebte Verbundenheit.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Weil junge Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind, mehr verdienen als den stillen Übergang von der Klinik zurück in den Alltag. Sie verdienen einen stärkenden Impuls und ein Zeichen von Fürsorge.

Essstörungen sind komplexe, tiefgreifende Erkrankungen. Die Behandlung in einer Klinik ist oft nur ein erster Schritt. Doch gerade danach, wenn der schützende Rahmen wegfällt, beginnt die eigentliche Herausforderung: Der Alltag mit all seinen Anforderungen – und ohne ständige therapeutische Begleitung. Viele Betroffene fühlen sich in dieser Phase verloren, überfordert oder allein.

Unser Projekt InCogito setzt genau hier an. Mit dem Selbstfürsorge-Entlassbeutel schenken wir jungen Menschen nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale Begleitung. Der Beutel enthält neben ausgewählten Produkten auch liebevoll gestaltete Inhalte sowie einen schnellen Zugriff auf unsere niedrigschwelligen Hilfsangebote. Diese helfen dabei, Struktur, Selbstwert und innere Stabilität im Alltag aufzubauen. Dazu gehört unser InCogito-Journal, ein Wohlfühl-Tee und hoffentlich bald noch viel mehr – Dinge, die kleine Routinen schaffen und daran erinnern: Es ist okay, gut zu sich zu sein.

Deine Unterstützung bewirkt direkt etwas.
Jeder gespendete Euro fließt in die Ausstattung und den Versand dieser Beutel. Je mehr Mittel wir sammeln, desto mehr Produkte können wir beifügen – und desto mehr Beutel können wir verschicken.

Durch unsere Zusammenarbeit mit den Schön Kliniken haben wir bereits Zugang zu 15 Kliniken. Aber wir wollen mehr: mehr Beutel, mehr Kliniken, mehr Hoffnung für junge Menschen.

Unterstütze unser Projekt – und schenke echte Hilfe, wo sie gebraucht wird.
Gemeinsam machen wir den Weg aus der Klinik ein Stück leichter.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Ganz einfach: Es fließt direkt in die Umsetzung unseres Herzensprojekts – den InCogito-Entlassbeutelfür junge Menschen nach einer Klinikbehandlung wegen Essstörungen.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und setzen alle Mittel verantwortungsvoll und zweckgebunden ein. Unsere Arbeit verfolgt keine kommerziellen Interessen – im Mittelpunkt steht immer unsere Vision: Junge Menschen auf ihrem Weg in ein gesundes, selbstbestimmtes Leben zu unterstützen.

Mit dem Geld aus dem Crowdfunding werden wir:

  • verschiedene Produkte für die Beutel in großen Mengen (500–1000 Stück) einkaufen – darunter z. B.:
  • hochwertige Stifte und Notizbücher für Reflexion und


Alltagshilfe

  • gesunde Snacks als kleine Stärkung
  • Selfcare-Produkte wie Lippenpflege, Mini-Kosmetika oder


Kerzen

  • kleine Aufmerksamkeiten, die Mut machen und Halt geben
  • weitere Beutel packen, damit noch mehr junge Menschen bei ihrer Entlassung aus der Klinik eines dieser liebevoll zusammengestellten Pakete erhalten können.

Jeder Euro zählt. Je mehr wir einnehmen, desto mehr Inhalte können wir in die Beutel integrieren – und desto mehr Menschen können wir erreichen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt InCogito steht der gemeinnützige Verein jungagiert e.V., der sich seit vielen Jahren für die mentale Gesundheit junger Menschen einsetzt. Unsere Mission: Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen geschützten Raum bieten, in dem sie ihre Erfahrungen teilen, sich gegenseitig stärken und neue Perspektiven entwickeln können. Bereits seit über 10 Jahren setzt der jungagiert e.V. vielfältige Projekte in den Bereichen Prävention, Partizipation und Politik für und mit jungen Menschen um.

InCogito ist dabei unser Herzensprojekt rund um die Themen Essstörungen, Körperbild, Selbstwert und mentale Gesundheit. Auf unserer Plattform schaffen wir eine offene und ehrliche Community, in der Betroffene, Angehörige und Interessierte ins Gespräch kommen – durch persönliche Geschichten, kreative Beiträge, Fachwissen und präventive Angebote. Dazu zählt unsere Peer-Beratung, bei der junge Betroffene anonym und vertraulich mit anderen jungen Menschen sprechen können, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Daneben umfasst InCogito Online-Gesprächsgruppen, in denen ein geschützter Austausch möglich ist – ehrlich, verständnisvoll und stärkend. Das Herzstück bildet der InCogito-Blog. Hier schreiben junge Menschen über alles, was sie bewegt: Essstörungen, Körperwahrnehmung, Selbstwert, Beziehungen, Ängste, Erfolge und das Leben dazwischen. Daneben setzen wir mit InCogito immer wieder kleinere Vorhaben um. So haben wir bspw. einen Messenger-Selbstwertcoach ins Leben gerufen oder das mehrwöchige Greatful Me Programm umgesetzt. Der Entlass-Beutel ist unser neustes Vorhaben.

Du siehst also: Mit deiner Unterstützung stärkst du ein Projekt, das junge Menschen in schwierigen Lebensphasen auffängt, begleitet und inspiriert – sensibel, kreativ und mit ganz viel Herz.

Was ist die Fundingschwelle?

Wir haben die Fundingschwelle bewusst auf 2.000 € gesetzt, um eine erste kleine Menge an Beuteln zu verschicken. So können wir schnell starten, Feedback sammeln und den Entlass Beutel weiterentwickeln.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Gesundheit und Wohlergehen

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Weniger Ungleichheiten
Impressum
jungagiert e.V.
Ronny Türk
Weiße Gasse 6
01067 Dresden Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4564