Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Die 79 Kinder unserer Einrichtung bringen eine Vielzahl an Schicksalen und Besonderheiten mit. Viele der Kinder haben Diagnosen wie z.B.: Bindungsstörung, ADHS, Posttraumatische Belastungsstörung, Autismus, Fetales Alkoholsyndrom, emotionale Störung des Kindsalters.
Etwa die Hälfte unserer Kinder zeigen häufig gewalttätiges Verhalten, Übergriffe finden sowohl gegenüber anderen Kindern als auch gegenüber dem Personal statt. Etwa ein Drittel der Mädchen und Jungen haben Schwierigkeiten damit, angemessen Kontakt mit Gleichaltrigen aufzunehmen. Die Kinder benötigen eine enge Begleitung, um sich im Alltag und insbesondere in stressigen Situationen zu regulieren.
Seit dem Schuljahr 23/24 findet bereits einmal wöchentlich für eine Gruppe von 12 Kindern ein Bewegungsangebot mit dem Schwerpunkt auf Gewaltprävention statt – durchgeführt vom Fanprojekt Dresden e.V. Wir bemerken deutlich einen positiven Effekt des Angebotes auf diese Kinder und möchten daher verstärkt auf Angebote zur Gewaltprävention und des sozialen Lernens durch externe Anbieter setzen. Um zusätzliche Projekte zu realisieren, benötigen wir mehr Mittel als vorgegeben und hoffen auf Ihre Unterstützung.
Unser Ziel:
Etablierung eines weiteren Angebotes zur Gewaltprävention und/oder
des sozialen Lernens durch externe Anbieter.
Je nach erreichter Zielsumme könnte dieses Angebot wöchentlich
stattfinden, oder aber in größeren Abständen – beispielsweise
monatlich oder quartalsweise.
Gemeinsam mit dem Leistungserbringer werden wir festlegen, wie es
gelingen kann, dass möglichst viele Kinder an dem Angebot
teilnehmen können – beispielsweise durch einen halb- oder
vierteljährlichen Wechsel einer festen Gruppe.
Wer ist die Zielgruppe?
Die 79 Kinder des Hortes der Erich Kästner Grundschule – 67 Jungen und 12 Mädchen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Unser Projekt geht auf zentrale gesellschaftliche
Herausforderungen ein und kann einen positiven Wandel bewirken. Wir
möchten präventiv mit den Kindern arbeiten und ihnen essenzielle
Werte und Fähigkeiten vermitteln.
Regelmäßige Angebote des sozialen Lernens und der
Gewaltprävention durch authentische, qualifizierte Personen
können zu einer friedlicheren Gesellschaft beitragen. Es würde
das Gemeinschaftsgefühl der Kinder stärken, ihre
Empathiefähigkeit und Konfliktlösungsstrategien.
Unsere Kinder stammen größtenteils aus sozial benachteiligten Familien und haben in ihren jungen Jahren bereits ein großes Päckchen zu tragen, Wir sehen es als unsere Verantwortung, diesen Kindern, die keine Lobby haben, eine zu geben.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld geht an den Förderverein der Erich Kästner
Grundschule Dresden e.V. Mit dem Geld werden Honorarkräfte
finanziert, die unser Projekt umsetzen können. Wir achten auf
qualifizierte und authentische Personen, um möglichst hohe
Effizienz zu generieren.
Je nach Spendenhöhe kann das Projekt quartalsweise, monatlich oder
sogar wöchentlich stattfinden.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der Förderverein der Erich Kästner Schule Dresden e.V., die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hortes der Erich Kästner Grundschule Dresden, die Elternsprecher und viele unserer Familien.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenUnser Projekt zur Gewaltprävention und zum sozialen Lernen fördert ein respektvolles und friedliches Miteinander. Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Grundlage für Empathie, Konfliktlösung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Ihre Spende hilft, präventive Bildungsangebote umzusetzen und benachteiligte Kinder zu stärken. Unser übergeordnetes Ziel ist es, langfristig positive Veränderungen im Verhalten unserer Kinder zu bewirken.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige BildungHinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4256