Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Das Teebeet/ die Teeschnecke ist ein spiralförmig angelegtes Hochbeet, dass aus natürlichen Materialien aufgebaut wird. Durch die Form entstehen unterschiedliche Ebenen, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Kräutern mit unterschiedlichen Ansprüchen an Sonne, Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit anzubauen. Durch die Pflanzung von Kräutern, die reich an Blütennektar und Pollen sind, wird ein durchgängiges Nahrungsangebot für Insekten geschaffen, vom Frühjahr bis in den Herbst.
Wer ist die Zielgruppe?
Zielgruppen des Projektes sind die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums Gadebusch, sowie die Lehrer. Besonders die Biologiekurse aller Jahrgänge sowie der ,,Mensch und Naturkurs" beteiligen sich aktiv an diesem Projekt.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Das Beet dient als lebendiger Lernraum, in dem Schülerinnen und Schüler verschiedene Teekräuter anpflanzen, pflegen und ernten können. Das Projekt fördert handwerkliche Arbeit, die eigene Nachhaltigkeit und soziale Kompetenzen. Schüler/innen lernen Arten von Bestäubern und ihre Rolle im Ökosystem kennen. So kann das projektorientierte Arbeiten gut in den Biologieunterricht integriert werden. Das Teebeet soll einen aktiven Beitrag zur Förderung der Biodiversität auf dem Schulgelände leisten. Durch die gezielte Auswahl bienenfreundlicher Teepflanzen und eine naturnahe Gestaltung, entsteht ein artenreicher Lebensraum für Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Nützlinge. Die Pflege übernehmen schülergruppen aus dem ,,Mensch und Natur - Kurs" in regelmäßigen Abständen. im Winter kann die Teeschnecke ruhen, mehrjährige Kräuter bieten auch in den Folgejahren Nahrung und Schutz für Insekten. neue Klassen übernehmen jährlich Pflege und Erweiterung, so wird eine langfristige Pflege gewährleistet.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Mit dem Geld des Crowdfundings wird sowohl Muttererde bezahlt, als auch die verschiedenen Pflanzen und Kräuter des Beetes.
Wer steht hinter dem Projekt?
Das Projekt wird vom ,,Mensch und Naturkurs" der 11. und 12. Klasse geleitet und den weiteren Jahren an die neuen ,,Mensch und Naturkurse" übergeben.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Maßnahmen zum KlimaschutzDas Projekt fördert die Biodiversität durch Nahrung und Lebensraum für Insekten, sowie anderen Kleinstlebewesen. Zudem fördert es das Bewusstsein der Schüler in Hinblick auf Naturschutz, Nachhaltigkeit und die Rolle von Lebewesen im Ökosystem.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Leben an LandWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Zudem leistet das Teebeet einen Beitrag für den Schulclub unserer Schule. Die verschiedenen Teekräuter können geerntet, getrocknet und im Schulclub für die Zubereitung von Tee verwendet werden.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Schüler erlernen handwerkliche Fähigkeiten sowie umweltbewusstes Denken. Dabei wird ihnen vermittelt wie wichtig Artenschutz und das Schaffen und Erhalten neuer Lebensräume für Lebewesen ist.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Vor allem soll mit diesem Projekt Schüler und Lehrer des Gymnasiums Gadebusch erreicht werden. Der Mensch und Natur Kurs der 11. und 12. Klasse wird dieses Projekt umsetzen und die Pflege in den Folgejahren an neue Klassen abgeben.
Was wir in das Projekt investieren
Das Teebeet soll ausschließlich mit natürlichen Ressourcen erbaut werden. Dazu gehören Feldsteine, Muttererde, Rindenmulch und verschiedenste Teekräuter.
Ich bin am Gymnasium Gadebusch unter der 03886 35149 erreichbar.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4588