Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Bürger/-innen wählen unter Beratung durch das Projektteam essbare Pflanzen aus, die ins Stadtgrün gepflanzt werden. Die Bürger/-innen beteiligen sich an der Pflege dieser Pflanzen und können diese im Gegenzug beernten.
Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?
Ziele:
- aktive Bürgerbeteiligung an Planung, Pflege u. Nutzung des öffentlichen Raums
- direkter Zugang zu Nahrung
- Wissen der Bürger/-innen über essbare Pflanzen erhöhen
- Biodiversität schützen, alte u. regionale Sorten erhalten
Zielgruppen:
- engagierte Anwohner/-innen
- Kinder u. Jugendliche u. ihre Eltern, Kitas u. Schulen
- Studierende
- Menschen die Regionalität fördern wollen
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
- weil es toll ist
- direkter Zugang zu Obst u. a. essbaren Pflanzen im gesamten Stadtgebiet - ermöglicht sich selber quer durch die Stadt zu naschen
- Bürgerbeteiligung u. nachbarschaftlichen Zusammenhalt (essbare Flächen als Treffpunkte) fördern
- mehr Gehölze in der Stadt - gut für Stadtklima u. Luftqualität
- mehr Blüten für Bienen u. a. Bestäuber
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
- wir kaufen Pflanzen u. pflanzen sie auf erste Modellflächen
- Durchführung von Workshops
- Pflegekosten decken
- Geld für Öffentlichkeitsarbeit z. B. Infotafeln, Pflanzenschilder, Kampagne
- Geräte u. Werkzeuge z. B. Gießkannen, Schaufeln
Wer steht hinter dem Projekt?
- Stadtgärten e. V. Dresden
- Peter Lachmann
- Volker Croy
- Stefan Arnd
- Gregor Scholtyssek
Tags: Gemeinschaft, Naschgärten, Bürgerbeteiligung, Stadtgrün, essbare Stadt
1. Vorsitzender: Alexander Polte
Tel. 01765 5559 294
2. Vorsitzender: Hagen Brunner
Geschäftsführer: Benjamin Rous
Website Verein: https://www.stadtgaerten.org/
Projekt im Zukunftsstadt-Blog der Stadt Dresden:
https://www.zukunftsstadt-dresden.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 558