Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Lokale Gastronomen am Markt erweckten vor einigen Jahren die
Tradition des Erntedanks für uns alle wieder zu neuem Leben.
Mittlerweile ist ein Fest bunten Treibens für die ganze Familie
auf dem Pirn‘schen Markt daraus geworden!
Es kann nur noch schöner werden, wenn du die Vorbereitungen
unterstützt und zum Feiern dabei bist!
Ein Blick ins Programm verrät:
Der Markt ist geschmückt, eine große Erntedank-Krone für den
Marktbrunnen wird am Samstag gemeinschaftlich aus vielen tausend
Ähren und Blumen und Bändern gestaltet und ist ein beliebtes
Fotomotiv.
Für Gaumenfreuden sorgt die ansässige Gastronomie mit
Gebrutzeltem und Gebackenem von Grill und Backofen, ergänzt von
Süffigem vom Fass. Gedeckte Tische laden zum Platznehmen und
Verweilen ein.
Origineller Zeitvertreib miteinander und mit der ganzen Familie ist
vorgesehen:
Rundgänge durch die Altstadt, gemeinsames Singen,
Kürbisschnitzen,
Um 18 Uhr wird die Erntekrone unter den Klängen des Posaunenchores
auf den Brunnen gehoben. Danach Feiern, Singen und Tanzen bis
spät. Die einmalige TamTam-Band spielt auf zum Tanz am Abend.
Der kulturelle Höhepunkt ist am Sonntagnachmittag das
Folklore-Tanzensemble der TU Dresden für alle mit den schönsten
zum Thema passenden getanzten Geschichten.
Damit die Stimmung steigt, werden zwischendurch Tanzlustige vor Ort
zu geselligen Mitmachtänzen auf dem Markt eingeladen.
Eindrücke vom letzten Jahr:
https://vimeo.com/1087838844/db1015e863?ts=0&share=copy
Das Folkloretanzensemble ist international bekannt und ein echter Höhepunkt zum Fest mit einem reichhaltigen Programm.
Wir brauchen Unterstützung für die Unkosten des Ensembles (ca. 25 Tänzerinnen und Tänzer) und für den Aufbau eines Tanzbodens auf dem Markt.
Wer ist die Zielgruppe?
Angebote für alle Generationen, Kinder, Erwachsene, Kulturinteressierte, Tanzbegeisterte, Musikfreunde und Hungrige und Durstige und Neugierige.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Neben Essen und Trinken soll vor allem ein kultureller
Höhepunkt im öffentlichen Raum gestaltet und als erlebte
Tradition neu entdeckt werden. Dabei entsteht Gemeinschaft im
Zuschauen und Ausprobieren. Es macht große Freude, den jungen
Tänzerinnen und Tänzern zuzuschauen und der Einladung zu
Mitmachtänzen unter Anleitung zu folgen. Eine reich geschmückte
Krone war schon immer Ausdruck des Dankes für eine gute Ernte. Das
kann uns im Zeitalter der Supermärkte daran erinnern, dass auch
heute noch gesät, gepflegt und geerntet werden muss. Die
Erntekrone steht für den Dank an Natur und Arbeit.
Die beteiligten Gastronomen übernehmen die Öffentlichkeitsarbeit
der Veranstaltung und die Tanzmusik am Samstagabend.
Mit Deiner Hilfe wollen wir für Sonntag das Folkloretanzensemble
einladen, die Auslagen dafür bezahlen und auch den Tanzboden
finanzieren, der von einem regionalen Betrieb errichtet wird.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die eingenommenen Miittel werden eingesetzt für die Anfahrt
/Transport /Technik und Kostüme des Folkloretanzensembles der TU
Dresden und darüber hinaus für die Herstellung des
Tanzbodens.
Herstellung eines tanzbaren Bodens auf dem Markt durch einen
lokalen Gerüstbaubetrieb.
Wer steht hinter dem Projekt?
Wie im vergangenen Jahr werden dasFest und die Erntekrone von einer Gruppe Pirnaer Freiwilliger und Engagierter vorbereitet, Koordinatorin ist Gabriele Feyler.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungDer Auftritt des Ensembles fördert die Bewußtseinbildung zu kulturellen Werten, macht Tradition der ländlichen Kulltur erlebbar, lädt zum Mitmachen ein. Die längerfristige Vorbereitung beginnt schon mit dem Sammeln der Ähren auf den Feldern der Agrogenossenschaft und umfasst bis zum Aufstellen der Erntekrone viele Arbeitsschritte. Die Beteiligten arbeiten in der Gruppe zusammen und lernen voneinander. Das Projekt stärkt die Verbundenheit mit der Region und der Menschen untereinander.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Gesundheit und WohlergehenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir einen stärkeren gesellschaflichen Zusammenhalt. Es kommt zu Bewußtseinsbildung über kulturelle Werte und Zusammenhänge. Traditionen ländlicher Kultur werden erlebbar. Zum Mitmachen wird eingeladen.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Eigenes Kulturgut wird oft abgewertet, geringgeschätzt. Wir wollen positive Erfahrung vermitteln, dass sich der Reichtum der Kultur nur in der aktiven Teilnahme erschließt. Besucher erleben Gemeinschaft sinnstiftend und friedlich.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Erntekrone mit Freiwilligen binden und aufstellen, Einladung dazu in lokalen Medien Volkslieder singen mit allen Gästen - dafür regionale Chöre animieren Ldl. Volkstänze anschauen, unter Anleitg selbst ausprobieren als Angebot für alle Generationen
Was wir in das Projekt investieren
Team von ca.10 Freiwilligen zur Vorbereitung der Erntekrone, Ähren sammeln (10 Std.), Getreidesträußchen binden (50 Std.), Krone schmücken, aufstellen (1 Tag), Transport der Krone, Proben, Vorbereitung Liedblätter, Moderation im Ehrenamt
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4620