Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir wollen einen Verkehrsgarten entstehen lassen, der unseren Aussenbereich zu einer kreativen Wirkungsstätte für Sicherheit werden lässt. Spielerisch wollen wir das Thema Verkehrssicherheit in den Alltag integrieren und somit bewusst wichtige Regeln vermitteln. Unbewusst wird Erlerntes seine Anwendung finden und durch verinnerlichte Regeln der Alltag für unsere Schützlinge, sicherer.
Wer ist die Zielgruppe?
Unser Außengelände hinter der Einrichtung dient den Kindern,
als große Spielfläche. Auf diesem Gelände befindet sich rund um
das große Klettergerüst, welches umgeben von Sand ist, ein
asphaltierter Weg. Dieser wird von den Kindern mit unseren
derzeitigen Fahrzeugen genutzt. Da wir Kinder im Alter von Null bis
Sechs Jahren betreuen, ist der unterschiedliche Entwicklungsstand
maßgeblich für den Gebrauch des jeweiligen Fahrzeuges. Da ein
einzelnes Fahrzeug im Kitabedarf bereits einen hohen finanziellen
Rahmen bedarf, sind nicht viele neue Anschaffungen umsetzbar.
Wir wünschen uns dass unsere Idee von einem Verkehrsgarten in die
Realität umgesetzt werden kann. Dafür würden wir sehr gern den
vorhandenen Weg, welcher sich in einem Viereck um das
Klettergerüst und den Sandkasten befindet, nutzen. Mit Farbe
wollen wir verkehrstypische Symbole einbringen. Beispielsweise sind
ein Zebrastreifen und eine Ampel für uns besonders wichtig. Zum
einen sind die Verkehrsregeln etwas, dass für alle Kinder
verinnerlicht werden sollte. Die Sicherheit im Straßenverkehr kann
somit tagtäglich bei uns unbewusst und bewusst verinnerlicht
werden. Ein Zebrastreifen sowie eine Ampel dienen zusätzlich dem
bewussten Abwarten und der gegenseitigen Rücksichtnahme. Außerdem
wünschen wir uns einen Parkplatz, welchen die Kinder zum
Abwechseln der Fahrzeuge nutzen können. Ebenfalls wird ihnen so
bewusst, wo sie nicht mehr genutzte Fahrzeuge sichtbar abstellen
können, um sie für andere Kinder zur Nutzung bereit zu geben.
An unserem Weg befinden sich vier Ecken, welche mit Sandboden
vorbereitet sind. In diesen möchten wir jeweils auch etwas
Passendes einbringen. Wir stellen uns dafür eine Bushaltestelle,
eine Tankstelle, eine Werkstatt und eine Raststätte vor zu
errichten. Ein Holzhaus ist bereits entstanden. Alles weitere
existiert nur in unserer Fantasie. Für die Kinder würde dieses
einen enormen Mehrwert bieten.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Sicherheit ist ein zetrales Thema, welches schon sehr
frühzeitig vermittelt werden muss. Die Verkehrssicherheit ist ein
Gebiet, welches wir bislang nur theoretisch abhandeln können. Zwar
können Bilder und Requisiten Hilfestellung geben, doch würden
diese nur für den Moment zur Verfügung stehen. Ein Verkehrsgarten
wäre eine dauerhafte Variante, die Verkehrssicherheit und
gegenseitige Rücksichtnahme zu integrieren. Den Kindern kann somit
spielerisch und damit auf die leichteste Art zu Lernen, wichtige
Regeln vermittelt werden. Projekte wie beispielsweise unser
Rollerprojekt, hätten eine ideale Grundlage, um solche Themen
anzugehen.
Zudem ist ein Verkehrsgarten auch optisch eine enorme Aufwertung
unseres Geländes. Auch und besonders für unsere Schützlinge sind
optische Reize und deren Anziehung verbunden mit Interesse. Das
erhoffen wir uns und gehen mit diesem Verkehrsgarten auch auf
gegenseitig Rücksichtnahme, Geduld, Emphatie und
Einfühlungsvermögen der Kinder ein. Aus eigener Kraft ist eine
Umsetzung für uns nicht möglich und das Projekt würde nicht
umsetzbar sein. Unterstützung ist daher für uns sehr wichtig um
unser Ziel zu erreichen. Eigene Schaffenskraft und Ideen bringen
wir viele mit und wären sehr bereit dafür, diese in die Realität
zu verwandeln.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Eine finanziele Unterstützung benötigen wir zur Beschaffung
und Errichtung der Verkehrszeichen. Diese sollen dauerhaft auf dem
Kitagelände plaziert werden und müssen dafür, im Boden verankert
werden. Des Weiteren benötigen wir Farbe, welche die Wege mit
Markierungen verziert und ebenso einen Zebrastreifen erscheinen
lässt.
Laufräder sind jene Fahrzeuge, welche den Kindern aktuell komplett
fehlen. Da diese durch die Übung des Gleichgewichtes, enorm auf
das spätere Fahrrad fahren vorbereiten, wollen wir auch diese
anschaffen. Ein sehr hoher Kostenfaktor wird die Anschaffung der
jeweilige vier Haltestellen sein. Sowohl eine Tankstelle aus
wetterfestem Material wie auch verschiedene Bänke für die
Bushaltestelle und eine Werkstatt sind im Kitabereich mit hohen
Kosten verbunden. So stellt sich der von uns gewüschte Betrag
schnell zusammen und wird dennoch benötigt, um ein Gesamtbild am
Ende zu erzeugen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter unserem Projekt stehen derzeit 14 Engagierte
Erzieherinnen, welche voller Schaffenskraft und Tatendrang auf die
Verwirklichung ihrer Idee warten. Unser Leitung führt dieses Team
tagtäglich mit Engagement an.
Doch noch viel wichtiger sind die derzeit 90 Kinder, welche jeden
Tag bei uns betreut werden und für welche wir dieses Projekt
angehen wollen. Sie sind der Grund für unsere Überlegungen, für
unseren Willen kreative Ideen zu Verwirklichen und Veränderungen
zu schaffen.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Gesundheit und WohlergehenGesundheit und Wohlergehen sind für uns ein großes Ziel. Wir setzen und jeden Tag dafür ein, dass die uns anvertrauten kinder sich wohl fühlen und in ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden. Dabei ist auch das Thema "Bildung" eine wichtige Rolle, da wir die Kinder seit Kitaeintritt, auf die nächstfolgende Instanz vorbereiten. Dies machen wir mit der Weiterentwicklung der eigenen Selbstständigkeit. Mit gesunder Ernährung, Bewegung und ausreichend frischer Luft tragen wir der Gesundheit bei.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige Bildung GeschlechtergleichheitHinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4471
50 € von 10.000 € verteilt
Wir verdoppeln alle Unterstützungen für Kita-Projekte bis zu 1.000 €. Jetzt mitmachen und der Kita eures Herzens den Zuschuss sichern!
Verdoppelt wird jede Unterstützung für Projekte von Kitas bis die Fundingschwelle erreicht oder der Spendentopf leer ist. Maximale Förderung pro Projekt 1.000 €
Die Aktion endet zum 31.10.2025!