Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Viele Dörfer kämpfen mit Abwanderung, leeren Ortskernen und fehlender Infrastruktur. Gleichzeitig wächst der Wunsch vieler Menschen nach Gemeinschaft, Naturverbundenheit und einem entschleunigten Leben. Unser Projekt soll zeigen, dass das Dorfleben nicht nur lebenswert, sondern auch innovativ sein kann.
Mit der Projektidee schaffen wir:
- Einen Treffpunkt für Jung und Alt
- Einen Raum für Kultur, Austausch, Kreativität
- ein Pop-up Café, das Gäste und Einheimische willkommen
heißt
- Einen Ort, der Zusammenhalt fördert und Menschen
zusammenbringt
Vision – was wir erreichen wollen
- die Identität des Dorfes stärken
- einen Begegnungsraum schaffen
- kreatives Unternehmertum auf dem Land fördern
- einen Impuls geben für andere ländliche Orte
- den Gemeinschaftssinn stärken durch ehrenamtliche
Beteiligung
Unser Verein konnte bereits einen mobilen Dorfbackofen durch LEADER-Förderung und die Unterstützung der Gemeinde erwerben, der großes Potenzial für die Dorfgemeinschaft und Veranstaltungen tragen kann.
Wer ist die Zielgruppe?
- Dorfbewohner:innen (lokal und regional) mit dem Ziel die
Gemeinschaft zu stärken, Beteiligung zu fördern und die
Lebensqualität erhöhen
- Familien mit Kindern, die nach wohnortnahen Freizeitangeboten
suchen
- Jugendliche, die sich mehr Treffpunkte und Kulturangebote
wünschen
- Ältere Menschen, die Anschluss und Austausch im Alltag
schätzen
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Weil es Gemeinschaft fördert!
Das Projekt schafft einen Ort der Begegnung – für Gespräche,
Ideen, Feiern, Hilfe und Kultur. In Zeiten zunehmender Vereinzelung
bietet die neue Dorfmitte eine echte Antwort: ein Platz, an dem man
sich sieht, zuhört und gemeinsam gestaltet.
2. Weil das Dorfleben Zukunft hat – wenn man es gestaltet
Dieses Projekt kann zeigen, dass das Land nicht Rückschritt
bedeutet, sondern Potenzial: Es verbindet Kreativität,
Nachhaltigkeit und Zusammenhalt. Wer es unterstützt, fördert
Innovation außerhalb der Ballungsräume.
3. Weil jeder Euro doppelt wirkt
Die Investition schafft nicht nur Infrastruktur – sie aktiviert
Menschen. Der Container wird durch Ehrenamt, Mitmachaktionen und
kulturelle Beiträge belebt. Er ist kein fertiges Produkt, sondern
ein wachsender Raum für Ideen.
4. Weil Kultur & Begegnung nicht nur in Städten stattfinden
sollten
Open-Air-Kino, Lesungen, Pop-up-Café: Das Projekt bringt Leben,
Kultur und Inspiration dorthin, wo sonst oft nichts stattfindet –
mitten ins Dorf. Und das für alle Altersgruppen.
5. Weil es ein Vorbild für andere Orte sein kann
Dorf(t)Raum kann zeigen, wie man mit vergleichsweise kleinen
Mitteln große Wirkung erzielt. Es kann andere Gemeinden
inspirieren, selbst aktiv zu werden. Unterstützer:innen helfen
mit, ein Modell für ländliche Zukunft zu schaffen.
6. Weil man Teil von etwas Echtem wird
Wer spendet, hilft nicht nur – er oder sie wird Teil einer echten
Geschichte. Unterstützer:innen können den Fortschritt miterleben,
den Container besuchen, an der Eröffnung teilnehmen und sagen:
„Ich war dabei, als es begann.“
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Bei erfolgreichem Crowdfunding wird das Geld zweckgebunden für die Umsetzung des Projekts „Dorf(t)Raum“ verwendet. Jeder Euro fließt direkt in den Aufbau und Betrieb des Containers als neue Dorfmitte. Hier ist transparent aufgeschlüsselt, was genau mit dem Geld passiert:
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der Verein "Blieschendorfer
Waldfreude e.V.".
Wir als Dorfgemeinschaft haben den Verein mit dem Zweck gegründet,
ländliches Leben und Kultur zu fördern.
Wir haben bereits einen mobilen Dorfbackofen durch
LEADER-Förderung und die Unterstützung der Gemeinde erwerben
können, der unser derzeitiges Herzstück für Veranstaltungen
ist.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Nachhaltige Städte und GemeindenWir möchten das Leben im ländlichen Raum stärken und gemeinsam das Dorfleben für Jung und Alt fördern und dieses nach Außen öffnen. Durch gemeinsame Aktivitäten und eine starke Gemeinschaft kann ein nachhaltiges Leben auf dem Land gefördert werden.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Das Projekt schafft einen offenen Raum für Begegnung, Austausch und gemeinschaftliches Erleben – mitten im Dorf. Es stärkt den sozialen Zusammenhalt, gibt kulturellen Impulsen Raum und zeigt, dass ländliches Leben kreativ und lebendig sein kann. So e
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Die Menschen sollen wieder öfter zusammenkommen, ins Gespräch kommen und sich als aktive Gestalter:innen ihres Lebensraums erleben. Das Projekt soll Mut machen, eigene Ideen einzubringen und Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Durch g
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir schaffen mit unserer neuen Dorfmitte einen flexiblen Treffpunkt im Dorf, der als Pop-up-Café, Veranstaltungsraum und Ort für gemeinschaftliche Aktionen genutzt werden soll.
Was wir in das Projekt investieren
Eigeninitiative, Tatendrang, wir möchten unsere Dorfmitte gemeinsam als Dorfgemeinschaft vorantreiben, bepflanzen und beleben. Dazu kommt der Verein sehr regelmäßig zum Planen, Arbeiten und gemeinschaftlichen Aktionen zusammen
Steuernummer 080/205/04987
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4539
4.645 € von 15.000 € verteilt
Wir verdoppeln eure Unterstützungen für gemeinnützige Projekte*. Jedes Projekt kann so zusätzlich zu eurer Unterstützung bis zu 1.000 € von uns erhalten. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag - die Aktion endet, sobald der Spendentopf von 15.000 € leer ist. Schnell sein lohnt sich also!
(*) Jedes spendenabzugsfähige Projekt aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest kann teilnehmen und bis zu 1.000 € Co-Funding von der Sparkasse erhalten. Das Projekt muss erfolgreich abschließen und die Fundingschwelle erreichen.