Gut zu wissen - Spenden zum Jahreswechsel: Endet das von dir unterstützte Projekt bis 6.12. kannst du noch für 2024 eine Spendenquittung erhalten. Endet das Crowdfunding später, so wird deine Spendenquittung für 2025 ausgestellt.

Ein Projekt aus der Region Ostsächsische Sparkasse Dresden

Die Geschichte von der kleinen Malwina

Die Geschichte von der kleinen Malwina

Im Februar 2025 würde Gerhard Gundermann 70 Jahre alt werden. Aus diesem Anlass wird es nach langer Zeit wieder eine Neuinszenierung des berühmten Feuerstein Kindermusicals "Die kleine Malwina" der Gruppe Brigade Feuerstein geben.

Ort Hoyerswerda
Kategorie Kunst & Kultur, Soziales

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Die Geschichte von der kleinen Malwina

Der Rummel ist in der Stadt. Die kleine Malwina hat sich darauf gefreut, wird jedoch von der bösen Zauberin Alphazalpha in eine Spielzeugpuppe verwandelt. Ihre Freunde Tränchen Traurig und Tom Dideldei starten mit der Hilfe von Freunden und dem Publikum eine große Befreiungsaktion. In den 80er-Jahren erfand die Hoyerswerdaer Brigade Feuerstein die Geschichte und bereicherte sie mit Liedtexten aus der Feder von Gundi Gundermann und Alfons Förster zu einem wunderschönen Kindermusical. Die Melodien dafür entlieh man sich bei den Beatles, Cat Stevens, Crosby, Still, Nach & Young und anderen Rockgrößen der 60iger und 70iger Jahre. Anläßlich des 70.Geburtstages von Gerhard Gundermann wird das Stück mit Hilfe der Musik- und Kunstschule Bischof neu inszeniert.

Geplante Aufführungen:
Premiere: 23.Februar 2025, 15.30 Uhr (70.Geburtstag von Gndermann)
Schülerveranstaltungen: 14./21.Mai 2025, 9 und 11 Uhr
Familienvorstellung: 22.Juni 2025, 15.30 Uhr
Auftritte in Berlin und Tübingen

Wer ist die Zielgruppe?

Ziel ist es Jugendliche und junge Erwachsene für das Theater zu begeistern. Wir wollen alle Sinne wecken, Kreativität und Teamgeist fördern und die Teilnehmenden auf ihrer eigenen Reise durch das Theater unterstützen.

Zur Aufführung sind alle eingeladen die Lust auf Theater und Musik haben, neues Entdecken und kennenlernen wollen. Für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen plus deren Eltern, Oma und Opas.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Förderung von Kreativität und Talenten
Das Musical bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre künstlerischen Talente zu entfalten – sei es durch Schauspiel, Gesang, Tanz oder Bühnengestaltung. Unsere Unterstützer fördern die kulturelle und persönliche Entwicklung der jungen Menschen.

Jugendarbeit und Gemeinschaftssinn
Das Projekt schafft einen sicheren Raum, in dem Jugendliche lernen, als Team zusammenzuarbeiten und soziale Kompetenzen zu entwickeln.

Ein Beitrag zur kulturellen Vielfalt der Region Hoyerswerda
Malwina verbindet Kunst, Musik und Theater und bereichert die kulturelle Landschaft in Hoyerswerda.

Positive Wirkung auf die Region
Das Kinder- und Jugendmusical soll als kulturelles Highlight Aufmerksamkeit auf Hoyerswerda lenken und das lokale Gemeinschaftsgefühl stärken.

Ein langfristiges Investment
Der Erfolg eines solchen Projekts kann junge Menschen inspirieren und ermutigen, in der Zukunft weiter kulturelle und kreative Projekte zu initiieren.

Erbepflege
Die Gundermann-Lieder und Stücke sind so zeitlos, das sie immer wieder an die nächste Generation weitergegeben werden sollten.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem Geld werden die Produktionskosten wie Anleitung, Musik, Kostüme und Technik usw. finanziert,

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt steckt eine Kooperation mit der Kulturfabrik Hoyerswerda e.V., Musik- und Kunstschule Bischof in Hoyerswerda und des Vereines Gundermann Seilschaft e.V.

Was ist die Fundingschwelle?

Bühnenbild & Requisiten: Materialien wie Stoffe, Farben und Deko-Elemente. Kostüme: Basis-Outfits für die Darsteller, ggf. DIY-Materialien. Technik: Miete oder Reparatur von Mikrofonen, Lichttechnik oder Tonanlagen.
Impressum
Kulturfabrik Hoyerswerda
Uwe Proksch
Braugasse 1
02977 Hoyerswerda Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4174

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.