Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir finanzieren ein mobiles ECMO-System, um Neugeborenen mit Herz- oder Lungenversagen schnell lebensrettende Behandlung vor Ort zu bieten und sie sicher ins Deutsche Herzzentrum zu transportieren.
Wer ist die Zielgruppe?
Die Zielgruppe unseres Projekts sind Menschen wie Sie – Menschen, die helfen möchten, Leben zu retten und Hoffnung zu schenken.
Eltern und Familienangehörige, die wissen, wie wertvoll ein gesunder Start ins Leben ist, und die sich vorstellen können, wie beängstigend es sein muss, wenn ein Neugeborenes dringend Hilfe benötigt.
Menschen mit Herz, die nach sinnvollen Möglichkeiten suchen, um mit einer Spende einen direkten und lebensrettenden Unterschied zu machen – sei es, weil sie bereits von der Not anderer berührt wurden oder selbst einmal Hilfe erfahren haben.
Unternehmen und Organisationen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Projekte unterstützen möchten, die wirklich zählen. Ihre Beteiligung kann nicht nur Leben retten, sondern auch als Beispiel für vorbildliches Engagement dienen.
Mediziner, Pflegekräfte oder Fachleute, die um die Bedeutung von modernster Technik und schnellen Interventionen in der Medizin wissen und erkennen, wie wichtig ein Projekt wie dieses für die kleinsten Patienten ist.
Wir sprechen alle an, die überzeugt sind, dass jedes Kind eine faire Chance auf Leben und Heilung verdient hat – unabhängig davon, wo es geboren wird. Jede Spende, klein oder groß, ist ein Beitrag dazu, Leben zu retten und Familien Hoffnung zu geben.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Dieses Projekt rettet Leben – konkret und messbar. Jedes Jahr erleiden 8–10 Neugeborene im aktuell erreichbaren Bereich der Charité ein Lungen- oder Herzversagen, bei dem eine ECMO-Therapie nötig ist. Dank eines mobilen Systems könnten Neugeborene im gesamten Ostdeutschen Raum mit einer ECMO-Therapie behandelt werden und mittels Hubschrauber oder Krankenwagen zur weiteren Behandlung in die Charité verbracht werden.
Unterstützer tragen dazu bei, modernste Medizintechnik mobil zu machen und die Versorgung schwerstkranker Neugeborener zu revolutionieren. Ihre Spenden schaffen die Grundlage dafür, dass auch Kinder in Kliniken ohne spezialisierte Abteilungen die lebensrettende Behandlung erhalten können. Die unmittelbare Hilfe für diese Neugeborenen wird zu einem greifbaren, gemeinschaftlichen Erfolg, der langfristig das Gesundheitssystem stärkt und Hoffnung in Extremsituationen gibt.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die gesammelten Spenden werden für den Erwerb eines speziell für den fluggestützten Transport zugelassenen miniaturisierten ECMO-Systems verwendet. Zusätzlich wird eine spezielle Transportliege bzw. ein Transportinkubator angeschafft und angepasst, um die Sicherheit und Stabilität der Patienten während des Transports zu gewährleisten.
Sollte das Finanzierungsziel übertroffen werden, wird das zusätzliche Geld in die Schulung des medizinischen Teams fließen oder in die Weiterentwicklung des Transportsystems investiert.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht die Kinderflügel gGmbH, die sich seit Jahren in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Herzzentrum der Charité für die Unterstützung von Kindern mit angeborenem Herzfehler einsetzt.
Die gemeinnützige GmbH und die beteiligten Ärzte setzen sich mit Leidenschaft und Engagement dafür ein, Kindern auch in schwersten Situationen eine Überlebenschance zu geben.
Mit Ihrer Unterstützung wird aus der Vision einer mobilen ECMO-Versorgung Realität – und aus Hoffnung ein gerettetes Leben.
Was ist die Fundingschwelle?
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4059