Ein Projekt aus der Region Ostsächsische Sparkasse Dresden

Ein grünes Klassenzimmer für die Grundschule in Liebstadt

Ein grünes Klassenzimmer für die Grundschule in Liebstadt

Umgestaltung Schulgarten in ein "grünes Klassenzimmer"

Ort Liebstadt
Kategorie Bildung, Soziales
5.334 €
533 % Fundingschwelle erreicht
96 % Fundingziel erreicht
62
Unterstützer
28 Tage
1.000 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Der Schulgarten der Benjamin-Geißler-Grundschule in Liebstadt weist bereits erste naturnahe Elemente - wie ein Insektenhotel, einen Teich, eine Pflanzfläche, Obstbäume, Kompost, Stonehenge und einen Barfußpfad - auf. Ziel des Projekts „Naturnaher Schulgarten – Lernen im Grünen“ ist es, diese Ansätze zu erweitern und zu einem harmonischen, einheitlichen Gesamtbild zu verbinden. Geplant ist die Ergänzung eines grünen Klassenzimmers, einer Benjeshecke, einer Blühwiese, eine Pergola sowie naturnaher, essbarer Sträucher. Darüber hinaus sollen die Terrasse und die Wege mit einer wassergebundenen Wegedecke umgestaltet werden. Um auch das Interesse an botanischen Themen zu wecken, sind Sorten- und Baumschilder geplant.
Der neu gestaltete Naturerlebnisraum mit Rückzugs- und Sinneserfahrungsmöglichkeiten fördert die Umweltbildung der Schülerinnen und Schüler und stärkt ihre Verbindung zur Natur.

Wer ist die Zielgruppe?

* Schülerinnen und Schüler der Benjamin-Geißler-Grundschule

* Lehrkräfte, für die Durchführung von naturbezogenem Unterricht

* Anwohner und Eltern, zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Die Kinder verbringen immer mehr Zeit in der Schule. Dem grünen Klassenzimmer kommt daher eine hohe Bedeutung zu: Nicht nur Lernort zu sein, sondern auch ein Erlebnis- und Erholungsraum, wo Zusammenhalt gefördert wird. Wer sich mit der Natur verbunden fühlt, ist auch bereit, umweltbewusst zu handeln. Das grüne Klassenzimmer bietet den Kindern die Möglichkeit, den Kontakt zur Natur zu finden und eigene Naturerfahrungen zu sammeln. Durch die Vielfältigkeit der Natur an Formen, Farben und Düften kann hier praktisch mit allen Sinnen gelernt werden.
Als Verein können wir dieses Vorhaben nicht bewältigen. Neben vielen helfenden Händen brauchen wir auch Ihre finanzielle Unterstützung, um unseren Schulgarten als „grünes Klassenzimmer“ nutzbar zu machen, damit unsere Kinder in einer gesunden Umwelt aufwachsen können und lernen, ihr Leben nachhaltig zu gestalten.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Mit dem Geld soll 100 % der bestehende Schulgarten in ein "Grünes Klassenzimmer" umgestaltet werden. Bei Überfinanzierung wird der Erhaltungsaufwand unterstützt. Die Kosten zur Umgestaltung belaufen sich auf ca. 5000 Euro für:
1. Grünes Klassenzimmer:
Beschreibung:
offene Lernfläche mit Sitzgelegenheiten aus Naturmaterialien.
Begründung:
Fördert praxisnahes Lernen und ermöglicht Unterricht im Freien, was die Verbindung zur Natur stärkt.
2. Benjeshecke:
Beschreibung:
Totholzhecke als Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere.
Begründung:
Bietet Vögeln sichere Brutplätze vor Fressfeinden und veranschaulicht den natürlichen Kreislauf,
3. Umgestaltung Terrasse und Wege mit wassergebundener Wegedecke:
Beschreibung:
Umweltfreundliche und wasserdurchlässige Gestaltung der Wege und der Terrasse.
Begründung:
Verhindert Versiegelung, verbessert die Regenwasserversickerung und schafft ein naturnahes Erscheinungsbild.
4. Blühwiese:
Beschreibung:
Anlage einer mehrjährigen Blühwiese mit heimischen Pflanzen.
Begründung:
Unterstützt Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber und trägt zur Erhaltung der Biodiversität bei.
5. Ergänzung essbare Sträucher (z.B. Johannisbeeren, Stachelbeeren):
Beschreibung:
Pflanzung naturnaher, essbarer Sträucher entlang der Wege.
Begründung:
Fördert die Umweltbildung durch essbare Pflanzen und lädt die Kinder zur Ernte und Pflege ein.
6. Sitzplateau:
Beschreibung:
Verwendung von Holzelementen zur Nachhaltigkeit
Begründung: Schaffung eines Raumes für körperliche und seelische Entspannung und zur Kommunikation
7. Pergola
Beschreibung:
Verwendung von Holzelementen zur Nachhaltigkeit
Begründung:
UV-Strahlung nimmt immer mehr zu. Hier wird ein zusätzlicher Schattenplatz zum Schutz geschaffen.
8. Sorten- und Baumschilder
Begründung:
Vermitteln von Wissen aus der Botanik

Wer steht hinter dem Projekt?

Der Förderverein der Grundschule "Benjamin Geißler" Liebstadt e.V. in Kooperation mit der Grundschule Liebstadt

Was ist die Fundingschwelle?

Im Schulgarten bestehen bereits naturnahe Elemente. Diese sollen erweitert und zu einem harmonischen, einheitlichen Gesamtbild verbunden werden. Unserer Schulprofil "Schule im Grünen" kann so nachhaltig mit einem "Grünen Klassenzimmer" ergänzt werden.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Hochwertige Bildung

Die Förderung der Umweltbildung und des Naturverständnisses der Schülerinnen und Schüler durch die Schaffung eines lebendigen und naturnahen Lernortes. Die Artenvielfalt durch heimische Pflanzen wird gefördert, als auch die Erweiterung der Lebensräume für Insekten und Kleintiere.

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Maßnahmen zum Klimaschutz

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Möglichst früh sollten die Schüler ein Natur- und Umweltbewusstsein entwickeln. Durch die Sichtbarkeit des Naturerlebnisraumes kann auch jeder Erwachsene von der nachhaltige Bildung lernen.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Eigenes Entdecken und Erforschen sind eng mit einem umweltbewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen verbunden. Die Kinder lernen den Wert der Natur schätzen.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Unsere 141 Schüler sind im "Grünen Klassenzimmer" mit allen Sinnen im ständigen direkten Kontakt zu den Naturelementen.

Was wir in das Projekt investieren

Jährliche Pflege der Eltern im handwerklichen Einsatz; Umsetzung von kreativen Ideen von Schülern, um diesen Lernort noch ansprechender zu gestalten; Pflege gemeinsam mit den Schülern im Rahmen von GTAs und Unterrichtseinheiten;

Impressum
Förderverein Grundschule Benjamin Geißler Liebstadt e.V.
Claudia Müller
Schulstr. 13
01825 Liebstadt Deutschland

Mail: gs-liebstadt@t-online.de
Webseite: cms-schule-sachsen-gsliebstadt
Telefon der Grundschule Liebstadt: 035025-545150

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4351

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.