WARTUNGSARBEITEN: Am Montag, 23.06.2025, zwischen 09-11 Uhr wird 99 Funken zwischenzeitlich nicht erreichbar sein. Bitte beachte das bei der Planung von Werbemaßnahmen für dein Crowdfunding.

Ein Projekt aus der Region Saalesparkasse

Kommt und singt! - Hallesche Chormusik baut Brücken

Kommt und singt! - Hallesche Chormusik baut Brücken

Das neue Projekt der "edition hallesche chormusiken" mit und für hallesche Chöre und das hallesche Publikum. Werden Sie selbst zu Brückenbauer:in und Ermöglicher!

Ort Halle (Saale)
Kategorie Kunst & Kultur
938 €
18 % Fundingschwelle erreicht
9
Unterstützer
39 Tage
Nachhaltigkeitsziel
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Halles "chormusikalisches Gedächtnis" wächst weiter! Wir nehmen ca. 25-30 Titel, die unsere Chorlandschaft bewegen professionell, nach dem aktuellsten Stand der Technik auf und stellen die Aufnahmen den Chören für ihre eigene Chorarbeit zur Verfügung. Z.B. können sie damit Einstudierungen verbessern, eigene Videos produzieren oder ihre Social Media Aktivitäten musikalisch untermalen etc.. Auf diese Weise entsteht langfristig ein akustisch-musikalisches Archiv der vielfältigen Chorarbeit in den halleschen Chören. Ganz nebenbei ergeben sich neue und vielfältige Vernetzungen zwischen den Ensembles und den Sänger:innen und Chorleiter:innen, aber auch weiteren Akteuren der halleschen Musikszene. Um dies auch öffentlich hörbar zu machen, veröffentlichen wir eine CD für das hallesche Publikum. Unterstützen Sie unser Projekt, damit wir die Chorarbeit in Halle unterstützen können! Inhaltlich haben wir uns in diesem Jahr vom Motto des halleschen kulturellen Themenjahres inspirieren lassen: "Stadt der Brücken - kommen.gehen.bleiben" und so werden Halles Chöre selbst zu Brückenbauern für Profi- und Laienmusiker:innen, von A-Cappella und begleiteter Chormusik, zwischen den unterschiedlichsten Epochen und Stilen – und natürlich zwischen allen Genres.

Wer ist die Zielgruppe?

Zielgruppen sind einerseits die halleschen Chöre, Ensembles und Musikgruppen, denen wir hier die Möglichkeit geben, ihre Arbeit akustisch zu dokumentieren und auf diesem Weg zu professionalisieren. Desweiteren geben wir Sänger:innen die Möglichkeit sich bei professionellen Tonaufnahmen auszuprobieren und hier neue Erfahrungen zu sammeln. Andererseits haben mit der CD Musikfreund:innen in Halle Gelegenheit, daran mit Musikgenuss teilzuhaben Sie Können mit Ihrem finanziellen Beitrag die Gelegenheit nutzen, sich selbst sowie den Sänger:innen und Chören etwas Gutes zu tun!

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Förderung von Kunst und Kultur sind wichtige gesellschaftliche Ziele. Laien- und Amateurchöre machen einen großen Teil der Akteure der Musikpflege aus. Ihre und eure Unterstützung sorgt dafür, dass diese Akteure (Chöre) und deren Arbeit (Chormusik) mehr in den Focus der Musiklandschaft rücken, mehr wahrgenommen und so auch gewürdigt werden. Gleichzeitig unterstützten Sie die Chöre bei ihren Aktivitäten, bei denen diese Aufnahmen genutzt werden können.

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Die Einnahmen fließen vollständig in das Aufnahmeprojekt und die Produktion der darauf basierenden CD. Eine Musik-Studioproduktion mit bis zu 450 Mitwirkenden verursacht jede Menge Kosten: Vom Projekt- und Vertragsmanagement über die Orga der Aufnahmen, Kuration der Titel, Miete der Aufnahmelocation, Technik, Auf- und Abbau der Technik, Aufnahmeleitung, Recording, Bearbeitung der Tracks, Mastering, Design und Layout der CD, CD-Produktionskosten, Gebühren...
Es fallen nach den Erfahrungen der letzten Produktion
Gesamtkosten in Höhe von knapp 11.000,00 € an. Wenn es uns gelingt, mehr als die für das Projekt erforderlichen Mittel zusammen zu bekommen, werden diese für künftige Projekte der "edition hallesche chormusiken" verwendet. Auch für 2026 ist ein Projekt bereits in Planung.

Wer steht hinter dem Projekt?

Das Projektteam wird vom Kammerchor Tonart e.V. Halle und weiteren Musikfreund:innen und Chören unterstützt. Der Kammerchor TonArt e.V. hat die Trägerschaft für dieses Projekt übernommen. Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen. Ob Spende, Kauf einer CD oder Hilfe bei der Bekanntmachung unseres Unterstützungsaufrufes - alles hilft!

Was ist die Fundingschwelle?

Mit dem Erreichen der Fundingschwelle können die Tonaufnahmen als erste Projektetappe finanziert werden.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Chöre der Stadt Halle tun sich für Musikproduktionen, die sie allein niemals realisieren könnten, zusammen und schaffen so neben den Ergebnissen der Produktion auch ein informelles Netzwerk zur Kooperation für weitere künstlerische Projekte, wie Konzerte etc.. Sie vernetzen sich dabei mit weiteren Akteuren der halleschen Kulturszene.

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Neben der angestrebten Vernetzung entsteht ein musikalisches Archiv der halleschen Chormusik. Die Ergebnisse des Projektes werden sichtbar in der halleschen Stadtgesellschaft.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Sänger:innen und Ensembles erleben sich als selbstwirksam mit neuen Erfahrungen und erwerben Fähigkeiten. Die Stadtgesellschaft erkennt den kulturellen Wert, den die Chormusik für das Gemeinwesen hat und wie sie das kulturelle Leben bereichern.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

- Erstellung künstlerischer Konzeption (mit Chorleitern) - Organisations- und Vertragsmanagement - Anfertigen von Tonaufnahmen - Artwork für das Projekt - Produktion von CDs - Marketing/Verkauf der CDs ...mit Interessierten in den Chören

Was wir in das Projekt investieren

mehrere hundert Stunden des Projektteams und von helfenden Sänger:innen in allen Phasen der Projektdurchführung

Impressum
Kammerchor TonArt e.V. Halle
Andreas Gumbert
Humboldtstraße 1
06179 Teutschenthal Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4382

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.