WARTUNGSARBEITEN: Am Montag, 23.06.2025, zwischen 09-11 Uhr wird 99 Funken zwischenzeitlich nicht erreichbar sein. Bitte beachte das bei der Planung von Werbemaßnahmen für dein Crowdfunding.

Ein Projekt aus der Region Ostsächsische Sparkasse Dresden

BRAZZCALATION 2025 - Urban Streetband Festival Dresden

BRAZZCALATION 2025 - Urban Streetband Festival Dresden

Die Banda Comunale und die Fiatelle Blaskapelle veranstalten vom 4. bis 6. Juli 2025 zusammen mit dem Ausländerrat e.V. Dresdens erstes aktivistisches Streetband-Festival. Lasst uns gemeinsam die Straßen erobern!

Ort Dresden
Kategorie Kunst & Kultur, Bildung, Soziales
6.185 €
103 % Fundingschwelle erreicht
88 % Fundingziel erreicht
90
Unterstützer
17 Std.
1.000 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Acht Brassbands aus Deutschland, Österreich, Italien und Frankreich geben sich im Juli 2025 in Dresden die Ehre und bieten Euch drei Tage lang Straßenkonzerte sowie eine Gala der Extraklasse!

Im Vorfeld machen wir Dresdner Schüler*innen in Workshops fit, damit sie gemeinsam mit unseren Gästen musizieren können.

Höhepunkt der BRAZZCALATION 2025 wird die welterste Brass-Gala im Zentralwerk sein. Lass Deinen Pulli zuhause, denn es wird heiß :)

Und das Beste ist: alle Konzerte sowie die Schüler*innen-Workshops sind kostenlos und für alle Menschen offen – unabhängig von ihren finanziellen Ressourcen.

Line-up:

  • Banda Basaglia aus Neapel
  • Titubanda aus Rom
  • Fanfar’Ov aus Montpellier
  • Masala Brass Band aus Graz
  • Street Noise Orchestra aus Innsbruck
  • Brazzbanditen aus Leipzig
  • Banda Comunale aus Dresden
  • Fiatelle Blaskapelle aus Dresden

Wer ist die Zielgruppe?

Wir spielen für alle.

Mit unseren Straßenkonzerten gehen wir in mehrere Dresdner Stadtviertel und möchten dort auch ein Publikum erreichen und musikalisch mitreißen, das vielleicht sonst nicht den Weg zu einem Konzert finden würde. Wir spielen nicht nur für die Menschen, sondern gemeinsam mit ihnen und laden das Publikum aktiv zur Teilhabe ein.

Die große Gala am Samstag Abend mit allen acht Bands ist offen für alle Menschen aus Dresden und darüber hinaus und kostenfrei.

Speziell für Dresdner Schüler*innen haben wir mehrere Workshops vorbereitet, um ihnen zu Ferienbeginn eine sinnstiftende Freizeitgestaltung anzubieten, bei der sie Selbstwirksamkeit erfahren und die verbindende und universelle Sprache der Musik kennenlernen.

Und nicht zuletzt sollen auch unsere Gäste-Bands mit einem bleibenden Eindruck von Dresdens Weltoffenheit und Gastfreundschaft sowie unserem Eintreten für soziale Gerechtigkeit in ihre Heimatländer zurückkehren.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

In Deutschland, Europa, ja auf der ganzen Welt gibt es eine neue Bewegung von Straßenbands: politisch engagiert, bläserlastig, bunt und unverstärkt unterstützen tausende von Musiker*innen zivilgesellschaftliche Bewegungen für Menschenrechte, Klimaschutz, Inklusion, Chancengleichheit und gegen Rassismus und Ausgrenzung.

Mit der BRAZZCALATION möchten wir das Netzwerk politisch engagierter Blaskapellen in Europa weiter stärken und mit ihnen und Euch gemeinsam drei Tage lang die Idee eines grenzenlosen, solidarischen Europas laut und klangvoll feiern.

Um dies zu ermöglichen, haben wir unsere Bandkassen geplündert. Alle Musiker*innen (auch die Gäste) verzichten auf ihre Gage für die Konzerte und die Workshops. Wir wollen den Gästen jedoch ihre Fahrtkosten erstatten und natürlich für Kost und einfache Übernachtungsplätze aufkommen.

Daneben kostet auch das unvermeidliche Drumherum wie GEMA, Technikmiete, Werbung, Genehmigungen etc. eine ganze Stange Geld. Dafür bitten wir um Deine Unterstützung!
Deine Spende macht unser Festival möglich!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Für die Finanzierung haben wir Fördermittel bei mehreren Fördermittelgebern sowie Stiftungen gestellt.

Deine Spende wird es uns ermöglichen, die BRAZZCALATION 2025 vollumfänglich zu finanzieren. Das Geld schließt die noch vorhandene finanzielle Lücke und fließt in die sog. Eigenanteile unserer Anträge. Jeder Euro wird also mindestens vervierfacht, sobald wir über die Fundingschwelle kommen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Hinter dem Projekt stehen die Banda Comunale, die Fiatelle Blaskapelle sowie der Ausländerrat Dresden e. V.

Beide Blasmusikkollektive gehören zum Kreis von politisch engagierten Blaskapellen in Europa, die sich fast jährlich treffen. Soziokulturelles Engagement ist die Grundlage beider Brassbands, die sich aus professionellen Musiker*innen und Amateuren zusammensetzen. Die aktive Teilhabe an dem, was in unserer Stadt und darüber hinaus passiert, das Einstehen für europäische Werte und Traditionen wie Weltoffenheit, Internationalisierung und Integration sowie ein entschiedenes Auftreten gegen neurechte, rassistische, antisemitische und islamophobe Bestrebungen in Sachsen und Deutschland beschreiben ihre Grundwerte und Überzeugungen.

Seit die beiden Bands die Idee der BRAZZCALATION ausgebrütet haben, laufen die Drähte heiß: Kollektive aus Europa wurden angefragt, gute Veranstaltungsorte gesucht, Pinsel für ein Logo geschwungen, helfende Hände aktiviert, Workshops geplant und tausend weitere Kleinigkeiten zu einem großen Plan zusammengebaut.

Und um die unvermeidliche Antrags- und Verwaltungsarbeit kümmert sich der Ausländerrat.

Was ist die Fundingschwelle?

Mit 6.000 Euro bekommen wir unsere Gäste das ganze Wochenende mit Frühstück, Mittag und Abendbrot verpflegt und decken das Gros der Übernachtungskosten.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Weniger Ungleichheiten

Mit der universellen Sprache der Musik schaffen wir ein verbindendes Element zwischen Menschen jeglicher Herkunft, Sprache, Weltanschauung und Alters. Mit einem Instrument sind alle gleich!

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Hochwertige Bildung Geschlechtergleichheit Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Das große gemeinsame Ziel ist es, Heimatmusik neu zu interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abzubauen und zur Verständigung zwischen neuen und alteingesessenen Sachsen, Deutschen und Europäern beizutragen.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Wir erfüllen den europäischen Gedanken mit der direkten Verbindung von Menschen aus unterschiedlichen Ländern durch gemeinsam gemachte und erlebte Musik. Damit wollen wir bestehende Vorurteile abbauen.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Wir erfüllen den europäischen Gedanken mit der direkten Verbindung von Menschen aus unterschiedlichen Ländern durch gemeinsam gemachte und erlebte Musik. Durch dies Kontakte helfen wir, bestehende Vorurteile abzubauen.

Was wir in das Projekt investieren

Seit den ersten Ideen im Herbst 2024 arbeiten vier Personen ehrenamtlich an der inhaltlichen Planung und ihrer Umsetzung. Die Bandkassen wurden geplündert und es wurden und werden Konzerte gespielt, um Spendengelder für das Festival zu sammeln.

Impressum
Ausländerrat Dresden e.V.
Ronny Geißler
Heinrich-Zille-Straße 6
01219 Dresden Deutschland

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4462
Frühlingsspendentopf der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

19.176 € von 25.000 € verteilt

Zeit für Frühlingserwachen und Unterstützung Eurer Projektideen

Gemeinsam bewegen wir mehr. Das weiß jeder und im Moment ist Gemeinschaft wichtiger denn je. Daher ist jetzt eine gute Zeit, um deine Idee in die Welt bringen!

Für dein gemeinwohlorientiertes Projekt stellt die Ostsächsische Sparkasse Dresden einen Spendentopf in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung.

Du erreichst eine größere Aufmerksamkeit außerhalb deines direkten Umfelds und dein Projekt hat die Chance auf ein Cofunding durch die Sparkasse. Ein zusätzlicher Vorteil: auch private Initiativen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, können eine Förderung erhalten.

Nimm den Elan des Frühlings und setze dein Projekt um, das

  • den Austausch und die Verbindung untereinander stärkt,
  • einen Fokus auf Umwelt, Ernährung, Klima richtet oder
  • Teilhabe an der Gesellschaft ermöglicht.

Jedes gemeinwohlorientierte Vorhaben kann bis zu 1.000 Euro zusätzlich von der Ostsächsischen Sparkasse Dresden erhalten. Mach mit und sichere deinem Herzensprojekt den Zuschlag!

  • Ein Cofunding aus dem Spendentopf der Ostsächsischen Sparkasse Dresden erhalten Projekte mit sozialer und nachhaltiger Ausrichtung.
  • Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro bis zum Erreichen der Fundingschwelle des Projektes.
  • Maximal sind bis zu 1.000 Euro Cofunding pro Projekt möglich.
  • Die Aktion endet am 30.06.25 bzw. sobald der Spendentopf ausgeschöpft ist!
  • Das Cofunding der Sparkasse wird nach erfolgreichem Fundingende zusätzlich zu den Geldern aller Unterstützer überwiesen.

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.