Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Nicht nur für uns als Fußballverein FC Tramm e.V., sondern auch für alle anderen Nutzer dieser Sportstätte wie der Freiwilligen Feuerwehr oder die Gemeinde Tramm ist ein guter Rasenplatz, der möglichst ganzjährig konstant genutzt werden kann, von besonderer Bedeutung.
Leider ist es uns aufgrund der immer weiter steigenden Temperaturen und der damit verbundenen Trockenheit nicht mehr möglich, unseren Sportplatz im Sommer in einem stets ordentlich bespielbaren Zustand zu halten. Auch können wir es aus Gründen der Nachhaltigkeit und der damit verbundenen Kosten für die Umwelt nicht mehr länger vertreten, den Platz mit für uns Alle als Gesellschaft sehr kostbarem Trinkwasser zu bewässern.
Das Projekt umfasst daher den kompletten Bau einer umweltfreundlichen Bewässerungsanlage auf dem Sportplatz. Dazu müssen unterirdische Wasserleitungen verlegt, ein entsprechender Schaltkasten aufgestellt und eine Verteilerpumpe mit Sprinklern installiert und anschließend miteinander verbunden werden.
Durch den Bau einer Solaranlage auf dem angrenzenden Grundstück gibt es an unserem Sportplatz bereits einen Brunnen, den wir durch Unterstützung der Gemeinde Tramm für unsere Zwecke nutzen können. Auch haben wir in den letzten Jahren bereits fleißig gesammelt und gespart und möchten es nun mit eurer Hilfe schaffen, auch den verbleibenden Anteil zu finanzieren.
Da wir bereits in der Vergangenheit durch eine Vielzahl von gemeinsamen Arbeitseinsätzen mit unseren Vereinsmitgliedern, der Gemeinde und Unterstützern Eigenleistungen erbracht haben, möchten wir uns auch bei diesem Projekt gerne tatkräftig einbringen, um die entstehenden Kosten deutlich zu reduzieren. Für alle zwingend durch Fachpersonal auszuführenden Arbeiten haben wir dabei Partner aus dem Handwerk.
Wer ist die Zielgruppe?
Für uns ist das vorrangige Ziel, den Verein und die Region mit der Modernisierung des Sportplatzes "fit für die Zukunft" zu machen. Dabei ist uns aber auch Nachhaltigkeit ein besonderes Anliegen und wir achten deshalb darauf, auf die Nutzung von Trinkwasser für die Bewässerung komplett zu verzichten und unser Projekt so im bestmöglichen Einklang mit der Natur zu realisieren.
Zur Umsetzung dieses Ziels brauchen wir euch und eure Unterstützung! Für den gesamten Trainings- und Spielbetrieb des FC Tramm, sowie die Aktivitäten der Gemeinde steht der Sportplatz in seinem aktuellen Zustand nicht ganzjährig und vollumfänglich zur Verfügung.
Das wollen wir nun endlich gemeinsam mit euch anpacken und ändern!
Vereinsaktivitäten bedeuten Gemeinschaft und verbinden Menschen durch die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen. Nur auf diese Art können insbesondere Kinder und Jugendliche lernen, was es heißt, in einem Team zu agieren, Fairness und Miteinander zu leben und dabei gemeinsam zu bestehen. Zudem erfahren sie, wie schön es ist, gemeinsam Erfolge zu feiern, und finden langfristige Freundschaften. Neue Mitglieder sind bei uns stets willkommen, also kommt vorbei!
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wir als FC Tramm e.V. sind ein sehr junger Sportverein (Gründung 2016), dem es mit aktuell 63 Mitgliedern dennoch gelingt - gegen den leider bestehenden Trend im Kreisligafußball unserer Region - weiter zu wachsen.
Inzwischen konnten wir durch stetige Arbeit und durch das Engagement aller Vereinsmitglieder auch sportlich eine positive Entwicklung erreichen. Wir wollen und werden weiter wachsen und möchten uns auch zukünftig für die Region einsetzen.
So führen wir seit zwei Jahren im Sommer ein "Flutlichtspiel" durch, dessen Erlöse für andere gemeinnützige Zwecke verwendet wird. So konnten wir im Jahr 2023 "Polarstern in Parchim" und dann im zurückliegenden Jahr 2024 den "Bau eines Spielplatzes in Klinken" unterstützen. Ganz nach unserem Motto: Alle zusammen!
Es ist für die gesamte Region Lewitzrand und uns sehr wichtig, dass Familien und Kindern des Ortes, der Gemeinde und des gesamten Lewitzrandes mehr Möglichkeiten zur sportlichen Betätigung und für gemeinsame Aktivitäten gegeben werden.
Außerdem bildet dies auch die Grundlage für die gesamte Vereinsarbeit, da es in einer bevölkerungsarmen Umgebung auch nicht selbstverständlich ist, als Fußballverein in einer kleinen Gemeinde eine Kreisligamannschaft im Spielbetrieb zu halten.
Unsere engagierten Mitglieder möchten zukünftig noch mehr Zeit gemeinsam verbringen und sich sportlich entwickeln. Hierzu bedarf es der Schaffung der flexiblen Rahmenbedingungen mit möglichst langen Nutzungszeiten des Platzes. So kommen wir automatisch unserem Ziel, das Vereinsleben gemeinsam zu erhalten und zu stärken wieder einen Schritt näher. "Gemeinsam vorwärts.." ist unser Motto!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Jeder im Rahmen des Crowdfundings an uns ausgezahlte Euro geht in vollem Umfang in den Bau der Bewässerungsanlage.
Sollten wir unser Fundingziel erreichen und ggf. darüber hinaus Spenden sammeln, wollen wir diese für weitere mit der Bewässerungsanlage im Zusammenhang stehenden Kosten verwenden. So werden unter Anderem noch die Wasserleitungen, Verteiler, Kupplungen, Regner und natürlich auch ein Schaltkasten benötigt. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf etwa 18.000 - 20.000 Euro.
Da wir uns durch gemeinsame Eigenleistungen in Form von Arbeitseinsätzen mit unseren Vereinsmitgliedern und der Gemeinde Tramm engagieren, gelingt es uns die hier benötigten Mittel so gering zu halten und jeden gespendeten Euro bestmöglich einzusetzen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der FC Tramm e.V..
Als Initiator und Ansprechpartner für das Projekt stehe ich, Mattes Griffel, Schatzmeister des FC Tramm gerne zur Verfügung.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Nachhaltige/r Konsum und ProduktionBisher wurde für die Bewässerung (solange es aufgrund der damit verbundenen Kosten überhaupt möglich war) Trinkwasser aus dem zentralen Leitungssystem entnommen und für die Bewässerung des Rasens verwendet. Das ist unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit absolut nicht zielführend und wurde deshalb durch uns eingestellt.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Nachhaltige Städte und GemeindenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Durch die Entnahme von Brunnenwasser sparen wir Kosten und reduzieren den Aufwand für die Reinigung, Aufbereitung und den Transport des Trinkwassers bis zu unserem Sportplatz. Wir tragen also so zur Reduzierung des Trinkwasserverbrauchs bei.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Die bessere Nutzbarkeit des Platzes stellt einen echten Mehrwert für die Bewohner der Gemeinde und für uns als Verein da. Dieser kann vielseitiger und nachhaltiger genutzt werden und steht dem Gemeindeleben zur Gestaltung zuverlässiger zur Verfügung.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir bauen eine Bewässerungsanlage und erreichen damit alle Nutzer des Sportplates am Lewitzrand. Somit von "Jung bis Alt" und natürlich beleben wir auch das Leben und die Attraktivität der Gemeinde selbst durch Veranstaltungen und Events.
Was wir in das Projekt investieren
Wir haben bereits eine anfängliche fünfstellige Summe über die letzten Jahre gespart und wollen diese in das Projekt mit einbringen. Daneben werden wir die anfallenden Arbeiten mit unseren Helfern, Unterstützern und Mitgliedern selbst durchführen.
VR 5484 Amtsgericht Schwerin - Steuernummer 090/142/04382 - fctramm.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4313
500 € von 5.000 € verteilt
Der Nachhaltigkeitsgedanke ist für euch und euer Projekt Herzenssache? Dann macht den SDG-Check und zeigt eurer Crowd, welche Wirkung euer Projekt für eine nachhaltige Zukunft hat.
SDG, das sind die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Mit dem SDG-Check wird sichtbar, für welches nachhaltige Ziel euer Vorhaben steht.
Startet jetzt euer nachhaltiges Crowdfunding und sichert euch 500 Euro* Anschubfinanzierung zusätzlich für euer Projekt!
*Jedes Crowdfunding, das zwischen 17. Februar - 16. Mai 2025 erfolgreich finanziert wird und den SDG-Check überzeugend ausgefüllt hat, erhält 500 Euro aus dem „Nachhaltigkeits-Spendentopf“ der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin. Die Aktion endet vorzeitig, wenn der Spendentopf leer ist. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte Körperschaften aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin.
5.155 € von 25.000 € verteilt
An alle gemeinnützigen Vereine und Institutionen!
Unser Spendentopf ist neu gefüllt und die automatische Spenden-Verdopplung* ist aktiviert. Im vergangenen Jahr konnten so sechs Vorhaben vom automatischen Co-Funding der Sparkasse profitieren und ihr Projekt erfolgreich finanzieren.
Seid dabei und profitiert vom Co-Funding der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für euer Projekt. Bereitet jetzt euer Vorhaben ansprechend vor und startet pünktlich zum Aktionsstart! Bis zu 2.500 Euro Co-Funding könnt Ihr von uns erhalten.
Startet jetzt euer Projekt und nutzt die Hebelwirkung!
*Verdoppelt wird jede Unterstützung für Projekte von gemeinnützigen Vereinen/Institutionen ab 10 Euro, bis das Projekt die Fundingschwelle oder 2.500 Euro Co-Funding erreicht hat. Die Aktion endet am 16.05.2025 oder vorzeitig, sobald der Spendentopf leer ist. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich steuerbegünstigte Körperschaften aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse-Mecklenburg-Schwerin.