Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Loch an Loch und hält doch?! Nicht nur das
Motto für manche Straßen, sondern auch für Netze.
Doch wenn das Netz nicht mehr viele Tausende, sondern nur noch
hunderte Löcher hat, wird es brenzlig. Unsere Bälle fliegen nun
vermehrt zur netten Nachbarin oder gehen in Dornensträuchern
kaputt.
Seit den 90ern hängen diese Netze. Gemeinsam mit eurer Hilfe möchten wir unsere Netze erneuern. Rasenmäher oder Trimmer verfangen sich oder zerschneiden das Fangnetz am Boden. Deswegen haben wir uns entschlossen, einen Doppelstabmattenzaun mit einer Höhe von 1,6 Meter unterhalb das Fangnetzes zu installieren. Vorteile: Nix verfängt sich und die Bälle prallen wieder zurück.
Seit April zählen wir 90 Kinder und Jugendliche zu unserem FSV. Sie versuchen tatkräftig, nicht das Fangnetz zu treffen, sondern das Tor! Es lässt sich nicht vermeiden.
Mit neuen stabilen Netzen sind die Fenster unserer Nachbarin wieder sicher und die Sportler*innen müssen weniger Bälle holen. Sie können sich voll und ganz auf das Wichtigste konzentrieren: Spaß an der Bewegung zu haben.
Fokus auf Nachhaltigkeit:Wir werden versuchen, die alten Netze soweit möglich zu reparieren und auf dem Bolz/- und Trainingsplatz anderweitig zu verwenden, z.B. Netz für Fußballtennis, Fangnetz vor einem benachbarten Gartengrundstück, welches nicht zugänglich ist. So können wir recyclen und die nicht mehr ausreichenden Netze einem neuen/anderen Zweck zuführen.
Wer ist die Zielgruppe?
Es gibt keine bestimmte Zielgruppe.
Wir möchten Personen ansprechen, die sich mit dem Fußball und den
Sport verbunden fühlen und die Wertschätzen, wie wichtig gute
Ausstattung für einen kleinen Verein wie unseren ist.
Unser Dorf hat 220 Einwohner und nicht viele Gewerbebetriebe. Deswegen sind wir bei jeder Aktion auf Unterstützung von außen angewiesen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wir sind ein bodenständiger Verein, der versucht, nachhaltig mit seinen Mitteln umzugehen. Unsere Beiträge decken leider nicht mal unsere Ausgaben mit Strom, Wasser, Heizöl, Versicherung und Verbandsbeiträgen. Wir freuen uns daher über jede Unterstützung.
Wir haben seit 2018 unsere Jugendabteilung aufgebaut und konnte von 50 Mitglieder auf 180 Mitglieder wachsen. Doch unsere Möglichkeiten sind begrenzt, denn jede Gruppe ob Herren, Frauen, Mädchen , E-,F-,G- Jugend oder Kindersportgruppe möchte gern auch , dass man an sie denkt. Mit Ihrer Unterstütz helfen sie nicht nur dem Verein, sondern auch den Kindern auf einen intakten und vernünftigen Fußballplatz zu spielen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Die gespendete Summe wird dafür eingesetzt, einen Doppelstabmattenzaun mit Zubehör auf 30 Meter Länge zu kaufen. Dazu werden 2 Netze mit den Maßen 40x 5 Metern und 30x 4Metern und Zubehör angeschafft. Die vorhandenen Pfosten werden durch Manpower wieder ins Lot gebracht und gerichtet.
Sollten wir den Betrag überschreiten, werden wir jeden weiteren
Euro nutzen, um unseren Verein und unseren Platz weiter zu
verbessern,
Es gibt jede Menge zu tun und wir freuen uns auf eure Hilfe.
Wer steht hinter dem Projekt?
Der FSV Sittendorf wurde 1920 gegründet. In den Jahren wurde er mehrfach umstrukturiert von VFB zu SG zu BSG Traktor zuletzt 1990 zum FSV!
Es konnten viele Titel errungen werden. Kreisklasse-Sieger,
Staffelsieger in mehreren Ligen, Kreispokal-Sieger,
Kreismeister-Titel, Hallenkreismeistertitel und sogar der
zweimalige Aufstieg in die Landesklasse wurde errungen. Im
vergangenen Jahr konnte die neue Jugendabteilung sogar den
Kreisstaffelsieg der F-Junioren für sich verbuchen.
Der Verein war 2017 am Ende, spielte Spiele teilweise nur zu acht
oder zu neunt und erblüht seit 2018 wieder im neuen Licht -
inzwischen mit einer C- Jugend Mädchen Mannschaft, einer D-Jugend
ab Sommer, einer E-Jugend,/F-Jugend/G-Jugend und einer
Kindersportgruppe. Er bietet eine Heimat für Kinder aus 15
verschiedenen Orten. Dazu gibt es eine Frauenmannschaft, die in der
Landesliga und eine Männermannschaft, die in der Kreisliga
spielt.
Wir sind ein Familienverein und hoffen, dass ihr und Sie ein Teil
dazu beitragen werdet.
WIR ZÄHLEN AUF EUCH.
www.facebook.com/FSVSittendorf
www.instagram.com/fsvsittendorf
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Nachhaltige/r Konsum und ProduktionDurch Erneuerung unseres Zauns versuchen wir die Möglichkeit zu schaffen, ein langlebigeres Produkt zu etablieren. Durch die Doppelstabmatte werden zukünftig keine weiteren Mittel in Kabelbinder investiert werden und somit der Plastikverbrauch auf den Sportplatz gesenkt. Auch die Wiederverwendung des kaputten Netzes soll ein Zeichen für einen Gedanken der Wiederverwendung statt der Entsorgung generieren.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Nachhaltige Städte und GemeindenWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Ein Zeichen, dass die Wiederverwendung von Materialien möglich sind, auch wenn es manchmal unwahrscheinlich scheint. Umweltschonung und Ressourceneinsparung, sowie finanz. Mitteleinsparung können durch Wiederverwendung erreicht werden.
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Ein Versuch den Menschen zu vermitteln, dass man manchmal aus einer kaputten Sache durch Überlegung vielleicht etwas Neues Schaffen kann, um zu helfen und Geld einzusparen. Gedanken führen zu Ideen, Ideen zu Handlungen, diese zu Nachhaltigkeit.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir werden mit den Kindern und Eltern zusammen an einem Trainingstag aus den alten Fangnetzen neue machen, beziehungsweise diese "umnutzen", um Bolzplatztore mit Netzen auszustatten bzw. ein Fußballtennis-Feld zu bauen.
Was wir in das Projekt investieren
Die Aufarbeitung der Netze werden sicherlich einige Stunden bedürfen. Dies geschieht in einer größeren Gruppe, sodass die Zeit für den einzelnen nicht zu lang wird. Für weitere Umbauten werden wir Materialien anschaffen.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 3864