Ein Projekt aus der Region Kreissparkasse Döbeln

Sanierung am Kulturbahnhof Leisnig

Sanierung am Kulturbahnhof Leisnig

Damit wir auch in den kalten Monaten das Bahnhofsgebäude für Konzerte, Workshops, Musikunterricht und Co-Working nutzen können, muss der Ostflügel dringend zu Ende saniert werden. Mit Deiner Hilfe blüht dieser magische Kulturort auch im Winter auf!

Ort Leisnig
Kategorie Kunst & Kultur, Soziales, Stadt- & Regionalentwickung
49.575 €
66 % Fundingschwelle erreicht
255
Unterstützer
19 Tage
1.600 €
Co-Funding
Nachhaltigkeitsziele

Über unser Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Nach einem Brand im Jahr 2000 stand der Leisniger Bahnhof in Mittelsachsen leer und zerfiel langsam - bis wir uns nach einer Besichtigung in ihn verliebten und entschieden, ihn wieder mit Leben zu füllen. Seit dem Sommer 2020 ist der Kulturbahnhof Leisnig e.V. dran, das Gebäude zu sanieren und zu einem internationalen Kulturzentrum aufzubauen. Mit großem Erfolg! Der Bahnhof ist jetzt schon Sinnbild für Kreativität und Offenheit und zieht mit seinen Musik- und Tanzfestivals Menschen aus Nah und Fern an.

Der Bahnhof ist ein pulsierender Ort für Kultur, Austausch und Begegnung. Mit seinem Garten, dem Spielplatz, der Holzwerkstatt, seinen Konzerten und Spielabenden ist er zum „Wohnzimmer der Stadt“ geworden, zum Treffpunkt für Jung und Alt. Er ist auch ein Beispiel dafür, wie Kulturinitiativen Menschen und Regionen auf positive Weise beeinflussen können und somit etwas gegen Landflucht, Spaltung und Vereinsamung bewirken können.

Jedes Jahr, von Mai bis September, blüht der Bahnhof mit seinem "Musiksommer" auf. Unsere Bühnen werden bespielt von Solokünstlern, Duos, Trios, kleine und große Ensembles, Big Bands und zum Abschluss des Musiksommers gibt es unser einmaliges Bahnhofsorchester mit Musikern aus aller Welt, und aus Leisnig!

Und dann kommt der Winter...

In den Monaten Oktober bis Mai ist es kalt im Bahnhof und alles was im Sommer so schön aufgebaut wurde kommt zum Stillstand. Die Kälte und Dunkelheit machte es schwierig bis unmöglich im Büro zu sitzen, Instrumentalunterricht zu geben oder ein Festival stattfinden zu lassen. Mit unserem Sanierungsprojekt soll der Bahnhof in Zukunft ganzjährig als Kulturstätte geöffnet bleiben und genutzt werden können.

Wer ist die Zielgruppe?

Anfangs war unser Motto "Von Musikern für Musiker". Denn als Musiker wussten wir wie schwer es ist, einen Ort zu finden, an dem man unkompliziert musizieren kann. Es sollte aber auch ein Ort sein für Musikbegeisterte und für alle, die Musik lieben oder ein Instrument lernen möchten. Da wir gern auch für Tänzer spielen, sollte auch getanzt werden können. Und wenn man Musik und Tanz hat, wieso dann nicht gleich ein Kulturzentrum daraus machen?

Uns war aber auch bewusst, dass wir eine große Verantwortung gegenüber der Stadt und ihren Einwohnern haben. Das Gebäude hat nach wie vor die Identität eines Bahnhofs und ist für Leisnig "das Tor zur Stadt" und "das Tor zur Welt". Bahnhöfe sind öffentliche Orte, wo Menschen kommen und gehen, sich wiedersehen und voneinander Abschied nehmen. Somit sind wir ein Ort für alle Menschen geworden.

Damit sich auch alle willkommen fühlen, müssen wir bestimmte Hindernisse beseitigen. Auf der baulichen Ebene bedeutet dies Barrierefreiheit: die Halle ist seit letztem Sommer für Menschen mit Rollstuhl vom Vorplatz aus zugänglich gemacht worden.

Uns ist wichtig, dass unsere Kulturveranstaltungen auch von Menschen mit finanziellen Schwierigkeiten besucht werden können. Darum verkaufen wir keine Karten, sondern bitten stattdessen um einen Kulturbeitrag, dessen Höhe jeder für sich entscheiden kann. Jahr für Jahr tragen diese Spenden dazu bei, dass wir ein qualitativ hochwertiges Kulturprogramm anbieten können, worauf wir stolz sind.

Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

In der heutigen Zeit, wo alles immer schneller und komplexer wird, brauchen wir Orte, wo man sich entspannen und einfach sein kann.

Um die Vereinsamung und Verwirrung, die durch die Digitalisierung unseres Lebens entsteht auszugleichen, brauchen wir analoge Orte, wo wir uns als Menschen begegnen können.

In Zeiten der Unsicherheit brauchen wir Orte, wo wir uns kennenlernen können, um wieder Vertrauen aufzubauen.

Oft hören wir von Gästen, Freunden und Künstlern: „Der Bahnhof ist mein Lieblingsort auf der ganzen Welt“. Das liegt nicht nur an dem historischen Gebäude aus 1867, das magisch und inspirierend ist, oder an der malerischen Stadt Leisnig und der wunderschönen Landschaft, die sie umgibt. Dass so viele Menschen uns Jahr für Jahr besuchen liegt auch daran, dass wir wissen, wie schön es ist, sich willkommen zu fühlen.

Der Kulturbahnhof Leisnig ist ein Ort, wo sich Menschen ungezwungen begegnen und sich gegenseitig inspirieren können.

Durch Deine Spende können wir dieses Frühjahr einen wichtigen Teil der Gebäudesanierung starten und im Sommer abschließen, um noch weitere Bereiche auch im Winter nutzen und allen zugänglich machen zu können.

Durch Deine Unterstützung wird die Magie dieses Ortes nicht nur in den warmen Monaten zu spüren sein sondern zukünftig das ganze Jahr über!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Seit fast fünf Jahren laufen die Sanierungsarbeiten. Vieles ist bereits geschehen wie z.B. die energetische Sanierung des Daches, der Fußböden und der Heizungsanlagen. Bis September 2025 müssen die Vereins- und Unterrichtsräume und der Bereich Café und Co-Working Space fertiggestellt werden.

Für die Fertigstellung fehlen uns jetzt noch 150.000€, die zusätzlich zu den Fördergeldern als Eigenanteil eingebracht werden müssen. Dafür benötigen wir Deine Unterstützung, um diesen Eigenanteil zu stemmen.

Wenn die Finanzierungsschwelle von 75.000 € erreicht wird, können wir im Bereich Café und Co-Working Space die alte Gepäckhalle und das Stellwerk fertig sanieren. Damit wird in diesem Bereich die Fassade inkl. Fenster saniert, die Sanitäreinrichtungen instandgesetzt und die Elektroarbeiten werden zu Ende durchgeführt.

Mit den zusätzlichen 75.000 € als Finanzierungsziel können auch die kleinere Räume im Café als Rückzugszimmer und Besprechungsräume saniert werden. Außerdem werden damit die Vereinsräume inkl. Büros und Unterrichtsräume und Sanitäreinrichtungen für diesen Bereich instandgesetzt.

Die Fertigstellung dieser zwei Gebäudebereiche ermöglicht uns eine durchgängige Nutzung des Gebäudes über das ganze Jahr. Dadurch kann der Bahnhof auch im Winter für alle geöffnet bleiben und mit einem vielfältigen Kulturangebot belebt werden.

Wie das Geld weiter eingesetzt werden kann, könnt ihr unter unseren Prämien lesen.

Wer steht hinter dem Projekt?

Angefangen hat es mit unserem Traum, einen Ort zu schaffen, an dem man immer auf Musiker aus aller Welt trifft und gemeinsam musizieren kann.

Wir, das sind Kathryn Döhner, Musikerin und Musikpädagogin, Alireza Rismanchian, Architekt und Christoph Schönbeck, Musiker und Sprachlehrer. Kennengelernt haben wir uns durch die Musik, durch Veranstaltungen des internationalen “Ethno” Musiknetzwerks und des “Folklang” Orchesters, welches Kathryn in Tübingen kreiert und aufgebaut hat.

Kaum sind wir 2020 am Bahnhof aufgetaucht, zogen wir die herzlichsten Menschen aus der Stadt und Umgebung an, die uns bis heute durch Dick und Dünn begleiten und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im ersten Sommer kamen unsere Musiker Freunde und halfen, den Bahnhof aufzuräumen und zu sichern. So entstand die Idee vom Bahnhofsorchester, welches jedes Jahr aufs Neue sich formiert.

Heute haben wir ein tolles Team an unterschiedlichsten Menschen gefunden, das unsere Vision teilt und mithilft, sie umzusetzen. Alle zusammen haben wir fundierte Erfahrung in der Planung und Durchführung von kulturellen Projekten und Veranstaltungen, im Projektmanagement, Community Building, kulturpädagogischer Arbeit UND auf der Baustelle.

Was ist die Fundingschwelle?

Mit der Erreichung von Fundingschwelle können die alte Gepäckhalle und das Stellwerk als Kulturcafé und Coworking Space saniert werden.

Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info

Primäres Nachhaltigkeitsziel

Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Wir fördern eine friedliche Gesellschaft, indem wir Menschen zusammenbringen. Wir setzen uns für Gerechtigkeit ein und stärken Beteiligung und Inklusion. Wir sind gemeinsam mit der Stadt Leisnig Projektträger des Programms "Kommune inklusiv" von der Aktion Mensch und dem Sozialministerium. Als starke Institution arbeiten wir transparent. Fördergelder und Spenden werden verantwortungsvoll verwendet. Unsere Sanierungsarbeiten kannst Du in den sozialen Medien oder persönlich mitverfolgen.

Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum Weniger Ungleichheiten Nachhaltige Städte und Gemeinden Maßnahmen zum Klimaschutz

Wirkungslogik des Projektes

Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft

Alle Menschen sollen einen Zugang zu Kultur und die Möglichkeit haben, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Wir reduzieren die Ungleichheit zwischen Stadt und Land, indem wir dies in den kleinen Ort Leisnig bringen.

Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen

Indem wir nach der Sanierung ganzjährig in Betrieb gehen können, haben die Menschen auch in der Nebensaison einen Treffpunkt, um Einsamkeit vorzubeugen und Kultur zu genießen.

Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen

Alle Menschen können nach den Sanierungsmaßnahmen ganzjährig Begegnung und Kulturveranstaltungen wahrnehmen, was bisher nur in den wärmeren Monaten möglich ist. Ein wichtiger Kulturdenkmal wird erhalten und nachhaltig und energieeffizient saniert.

Was wir in das Projekt investieren

Wir selbst bringen in die Sanierungsmaßnahmen die ganze Vorbereitung und Planung ein. Handwerker und Helfer müssen koordiniert werden. Wir organisieren Baucamps und haben viele ehrenamtliche Helfer, die uns unterstützen.

Impressum
Kulturbahnhof Leisnig e.V.
Alireza Rismanchian
Bahnhofstr. 31
04703 Leisnig Deutschland

www.bahnhof-leisnig.de
info@bahnhof-leisnig.de

Hinweis auf Europäische OS-Plattform:

Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.

Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).


Project-ID: 4311
Der 8.000 € Spendentopf der Sparkasse Döbeln

1.600 € von 8.000 € verteilt

Wir verdoppeln eure Unterstützungen für Vereine. Jedes Vorhaben kann so bis zu 1.600 € zusätzlich von der Sparkasse Döbeln erhalten. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag! Jetzt unterstützen.

(Verdoppelt wird jede Unterstützung für Projekte von gemeinnützigen Vereinen/Institutionen ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle des jeweiligen Projektes erreicht, oder der Spendentopf leer ist. Maximal 1.600 Euro Co-Funding pro Projekt. Die Aktion endet am 31.7.2025. )

Abonniere 99 Funken News


Wir halten dich auf dem Laufenden über bewegende Projekte und neue Aktionen auf 99 Funken.