Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Aktuell haben wir die großartigen Bewegungsgeräte nach Hengstenberg im Kindergarten zur Verfügung, leider sind diese nur geliehen. Wir möchten sie nicht nur für eine begrenzte Zeit nutzen, sondern dauerhaft in unseren Kindergarten integrieren. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Geräte zu kaufen, damit wir unseren Kindern auch in Zukunft eine sichere und inspirierende Spielumgebung bieten können. Diese Geräte sind mehr als nur Spielzeug; sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit und fördern das Lernen durch Bewegung und Spiel.
Wer ist die Zielgruppe?
Hier in Lankow, in der Kita Anne Frank werden 94 Kinder betreut.
Wir wollen den Kindern ermöglichen die Bewegungsgeräte nach
Hengstenberg jeden Tag zunutzen und ihnen zahlreiche Möglichkeiten
bieten, ihre motorischen Fähigkeiten zu trainieren, ihre
Kreativität auszuleben und soziale Kompetenzen zu entwickeln
Wir bitten euch, liebe Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel und alle
die uns unterstützen wollen, um eure Mithilfe.
Teilt unser Projekt gerne in den sozialen Medien und erzählt euren
Bekannten davon, um weitere Spender und Sponsoren von unserem
Projekt zu überzeugen.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Wir stehen vor einer wunderbaren Möglichkeit, die Entwicklung
und das Wohlbefinden unserer Kindergartenkinder zu fördern.
Mit eurer Unterstützung können wir die notwendigen Mittel
sammeln, um die Bewegungsgeräte nach Hengstenberg zu erwerben und
damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung unserer Kinder zu
leisten. Viele weitere Kinder können durch eure Unterstützung
einen nutzen des Projektes haben. Jeder Euro zählt und bringt uns
einen Schritt näher zu unserem Ziel!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld werden wir für den Erwerb der Bewegungsgeräte nach Hengstenberg einsetzen.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht unser Träger der Kita gGmbH Städtische Kindertageseinrichtungen Schwerin, die pädagogischen Fachkräfte mit ihren Kindern und Eltern, der Elternrat und die Firmen, die uns begleiten.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Nachhaltige/r Konsum und ProduktionDie Bewegungsgeräte nach Hengstenberg sind nachhaltig,da sie aus umweltfreundlichen,langlebigen Materialien gefertigt werden und unter strengen ökologischen Standards produziert sind.In der Kita fördern wir mit diesen Geräten nicht nur ein sicheres Spielumfeld,sondern auch ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit.Kinder lernen,Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und erleben,wie wichtig Teamarbeit und Respekt gegenüber der Natur sind.Mit den Geräten schaffen wir eine inspirierende Umgebung.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Hochwertige BildungWirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Sie fördern die motorische Entwicklung,Gesundheit und soziale Fähigkeiten.Sie stärken Teamarbeit und Kreativität,was zu selbstbewussten,aktiven und empathischen Erwachsenen führt.So trägt die Kita zu einer gesünderen,harmonischeren Gesellschaft bei
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Teamarbeit und soziale Interaktion-was ihr Selbstbewusstsein stärkt und die Kreativität anregt. So entwickeln sie sich zu aktiven, selbstbewussten Persönlichkeiten. Motorischen Fähigkeiten werden gefördert-steigert die Fitness.
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Die Maßnahmen umfassen gezielte Bewegungsangebote und Spielaktivitäten. Wir erreichen vor allem die Kinder in der Kita, aber auch Erzieher und Eltern profitieren von den positiven Entwicklungen.
Was wir in das Projekt investieren
Wir investieren in hochwertige Bewegungsgeräte,Schulungen für Erzieher zur effektiven Nutzung und Materialien für kreative Spielangebote. Zudem fließen Mittel in die Gestaltung des Spielbereichs, um eine anregende Umgebung für die Kinder zu schaffen.
www.kita-ggmbh.de
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4317