Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Wir möchten unseren Abschlussball mit vielen kleinen
Höhepunkten ausgestalten, wie zum Beispiel:
- Band/DJ, während und nach der Zeugnisausgabe
- professioneller Fotograf
- Dekoration und Blumen
- Dankeschön für ehrenamtliche Helfer
- Saalmiete
- Fotobox
- weitere Kosten
Wer ist die Zielgruppe?
Von diesem Projekt profitieren die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler der 56. Oberschule und deren Familien und Freunde. Unterstützen kann uns jeder.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Jeder Schulabschluss ist wertvoll und sollte mit einer Feier gewürdigt werden. Mit unserem Engagement möchten wir erreichen, dass der Abschlussball an der 56. Oberschule zur Tradition wird, wie er es an vielen Gymnasien schon ist.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Das Geld fließt zu 100% in die Gestaltung des Abschlussballs.
Wer steht hinter dem Projekt?
Eine Gruppe von Abschlussschülerinnen und Abschlussschülerin der 56. Oberschule Dresden sowie unterstützende Lehrkräfte.
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Weniger UngleichheitenWir sind der Meinung, dass jede Schülerin, jeder Schüler, egal welchen Abschluss sie/er angestrebt hat, ganz gleich welcher Herkunft und sozialen Situation einen wunderschönen Abschlussball verdient hat. Durch die gemeinsamen Kuchenbasare und dieses Crowdfunding ist es unser Ziel, auch den Schülerinnen und Schüler einen Abschlussball zu ermöglichen, die sich das sonst hätten nicht leisten können.
Das Projekt zahlt außerdem auf diese Ziele ein
Frieden, Gerechtigkeit und starke InstitutionenHinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4026