Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Nach 12 Jahren Schule, vieler gemeinsamer Erlebnisse - und viel lernen - ist es an der Zeit, unser Abitur gebührend zu feiern!
Wer ist die Zielgruppe?
Egal ob jung oder alt, wir sind dankbar für jeden Cent, der in unserer Abikasse ein schönes neues Zuhause findet. ;)
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Obwohl wir stets bemüht sind, unser Geld durch Kuchenbasare oder Weihnachtsmärkte zu sammeln, können wir zusätzliche Unterstützung gut gebrauchen.
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Von dem Geld finanzieren wir die Dekoration, um unseren Saal für den Abiball zu schmücken. Außerdem bereiten wir beim Abispaß ein köstliches Frühstück für die Lehrerinnen und Lehrer vor, die uns all die Jahre begleitet haben.
Wer steht hinter dem Projekt?
Die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2025!
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungAls sehr kleines und ländliches Gymnasium mit nur ca. 450 Schülerinnen und Schülern, wollen wir zeigen, dass Bildung nicht nur in den großen Städten einen hohen Stellenwert hat. In unserem Jahrgang streben 50 Abiturientinnen und Abiturienten die sächsische Hochschulreife an.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4085