Über unser Projekt
Worum geht es in diesem Projekt?
Es geht um das älteste Gesangbuch Zwickaus, das obendrein in
Zwickau gedruckt wurde - ein bedeutendes Zeugnis aus der Frühzeit
der Reformation und der Zwickauer Stadtgeschichte!
Zum 500. Jubiläum soll eine neue Faksimile-Edition des einzigen
erhaltenen Exemplars erscheinen. Sie unterscheidet sich von bisher
erschienenen Drucken aus den Jahren 1889 und 1960 durch die
unverfälschte Wiedergabe des Originals in seiner tatsächlichen
Gestalt; darüber hinaus enthält sie einen ausführlichen
Kommentar auf aktuellem Forschungsstand zur inhaltlichen Gestalt
und zur Druckgeschichte, zum faksimilierten Exemplar und dessen
Überlieferung sowie zu allen enthaltenen Liedern, die mittels
Wiedergabe in einem modernen Notensatz für heutige Interessenten
les- und singbar gemacht werden.
Im Rahmen einer Veranstaltung soll die Faksimile-Ausgabe erstmals
präsentiert werden, dazu findet ein Festvortrag statt und Musik
erklingt.
Wer ist die Zielgruppe?
Zielgruppe für unser Projekt sind alle interessierten Wissenschaftler wie Theologen und Musiker, vor allem aber ist dies ein Projekt für alle Zwickauer, die stadtgeschichtlich interessiert sind, die sich für vielfältige Traditionen der Stadt Zwickau stark machen und die stolz auf das kulturelle Erbe der Stadt sind.
Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?
Zwickau war und ist eine Stadt, die es zu erkunden gilt - es
gibt hier vieles zu entdecken: Neben Horchmuseum und Schumann-Haus
hat Zwickau mit seiner Ratsschulbibliothek ein Schatzkästlein, das
mit vielen Kostbarkeiten aufzuwarten weiß! Unter den mehr als
250.000 Medien sind manche Bücher, Karten oder Hefte, die
einzigartig sind - so ist "Eyn gesang-Buchleyn" das
einzige Exemplar, das sich weltweit erhalten hat!
Jeder, der dieses Projekt unterstützt, trägt dazu bei, dass die
historische Bedeutung Zwickaus in aller Welt bekannt werden
kann!
Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?
Der Förderverein kann mit Hilfe der solchermaßen zusammengetragenen Gelder den Druck der Faksimile-Ausgabe finanzieren.
Wer steht hinter dem Projekt?
Hinter dem Projekt steht der Verein der Freunde der Ratsschulbibliothek - ein Förderverein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Ratsschulbibliothek Zwickau mit ihren Schätzen bekannt zu machen und Spenden für den Erhalt der Bestände zu sammeln: Viele Medien benötigen dringend die Restaurierung und Konservierung, dazu gehört auch die Digitalisierung, damit die Bestände für viele Nutzer erreichbar sind. Wir erhoffen uns mit diesem Projekt, dass sich recht viele Menschen nah und fern für unsere kostbare Bibliothek und ihre Bestände begeistern lassen - Kultur braucht Unterstützer!
Was ist die Fundingschwelle?
Welche Nachhaltigkeitsziele verfolgt das Projekt?

Worum geht es bei den Zielen genau?
Mit der Kraft der Gemeinschaft schaffen wir eine bessere Zukunft. Mehr Info
Primäres Nachhaltigkeitsziel
Hochwertige BildungBewusstsein für Geschichte im Allgemeinen und im Besonderen - Bildung umfasst viele Parameter, so auch gedruckte Werke, die vor vielen Jahrhunderten entstanden sind und den Menschen vor Ort wichtig waren: Wenn ich dafür Bewusstsein entwickle und es in anderen Menschen wecke, entsteht hochwertige, nachhaltige und emotional verstandene Bildung!
Wirkungslogik des Projektes
Angestrebter Beitrag für die Gesellschaft
Ein gedrucktes Buch überdauert Jahrhunderte - wer weiß, wie und ob unsere heute gebräuchlichen Speichermedien in hundert oder zweihundert Jahren genutzt werden können? Bücher wie unser Gesangbuch konnten vor 500 Jahren wie heute genutzt werden!
Erhoffte Änderung im Leben/Handeln derer, die wir erreichen
Zwickau ist mehr als wir oberflächlich wahrnehmen - es hat lange Traditionen und eine bedeutsame Geschichte, es lohnt sich, iin Zwickau zu leben!
Was wir mit diesem Projekt tun (Maßnahmen) und wen wir damit erreichen
Wir sorgen für den Erhalt des Inhalts unseres Gesangbuches - solch ein Werk ist für den Gebrauch bestimmt, das 500 Jahre originale Exemplar steht dafür nicht zur Verfügung. wohl aber das Faksimile: Wir können gemeinsam daraus singen!
Was wir in das Projekt investieren
Mitglieder unseres Vereins werden für die wissenschaftlichen Beiträge in der Faksimile-Ausgabe sorgen, wir werden zusätzliche Tafeln für eine Ausstellung erarbeiten und unser Projekt nutzen, um weitere Liebhaber der Bibliothek zu gewinnen.
Hinweis auf Europäische OS-Plattform:
Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen, Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform) beizulegen. Diese Plattform wurde von der EU-Kommission eingerichtet und über den folgenden Link zugänglich gemacht: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen (vgl. § 36 VSBG).
Project-ID: 4292
12.305 € von 18.000 € verteilt
Wir verdoppeln jede eurer Unterstützungen für Vereine*. Macht mit und sichert eurem Herzensprojekt den Zuschlag! Jetzt unterstützen.
*(Verdoppelt wird jede Unterstützung ab 5 Euro, bis die Fundingschwelle des jeweiligen Projektes oder der Maximalbetrag von 3.000 Euro Co-Funding pro Projekt erreicht oder der Spendentopf leer ist.)